- Allgemeine News
Mehr als nur Energie sparen
Der SRH Campus Rheinland möchte nicht nur darüber sprechen, sondern das Thema „Nachhaltigkeit“ leben und strategisch angehen.
„Mehr als nur Energie sparen“ – SRH verfolgt ganzheitlichen Ansatz
Weniger Aufzug fahren, häufiger das Licht ausschalten, Computer runterfahren, mit dem Fahrrad zur Arbeit und einiges mehr. Es sind viele kleine Dinge, die jede und jeder von uns in den Alltag integrieren kann, um Ressourcen zu sparen. Der SRH Campus Rheinland möchte nicht nur darüber sprechen, sondern das Thema „Nachhaltigkeit“ leben und strategisch angehen.
„Wir haben uns bereits vor einem Jahr für diesen Weg entschieden“, so Dr. Jane Gleißberg, Nachhaltigkeitsbeauftragte an der SRH Hochschule in Nordrhein-Westfalen (siehe Foto). „Natürlich haben wir in unserem Nachhaltigkeitskodex in einem langen Maßnahmen-Katalog mit Verhaltensvorschlägen auch die vermeintlich ‚kleinen‘, aber in Summe wirkungsvollen Instrumente, aufgelistet, die das Team umsetzt“, so Gleißberg. Es geht nicht darum, Dinge aufzuschreiben und zu glauben, damit hätte man bereits etwas getan. Man muss handeln, umsetzen und das Ganze leben, bis es normal geworden ist. Gleißberg betont, dass es Vorschläge und Bitten sein sollen, denn nachhaltiges Verhalten zu delegieren, bringe nichts. „Unser Campusteam ist von Anfang an aus Überzeugung den Weg mitgegangen und bringt sich aktiv mit neuen Ideen ein“, so die Nachhaltigkeitsbeauftragte.
Die Frage sei, so Gleißberg, ob man als Hochschule einen positiven Beitrag zu einem nachhaltigen gesellschaftlichen Transformationsprozess leisten wolle oder nicht. „Wir haben uns klar dafür entschieden, so zu handeln und daher einen ganzheitlichen Ansatz gewählt.“ Laut Gleißberg beziehe sich dieser positive und ganzheitliche Beitrag einerseits auf primäre Leistungsdimensionen in Lehre und Forschung und andererseits aber auch auf die Management- und Organisationsebenen, wie z. B. das Energie- und Ressourcenmanagement. So wurde das Thema Nachhaltigkeit in viele der Studiengänge durch Schwerpunkte inhaltlich verankert oder eigens Studiengänge dazu geschaffen. Zugleich wird mit Partnern an entsprechenden nachhaltigkeitsbezogenen Projekten geforscht – national wie international.