Du möchtest mehr über deine Studienmöglichkeiten am SRH Campus Rheinland erfahren? Dann besuche uns vor Ort und treffe uns persönlich bei unserem Beratungsbrunch am Samstag, den 10.06.2023 von 10.30 - 12.00 Uhr.
Zum Event
Campus Gera, Campus Rheinland
Ernährungstherapie und Ernährungsberatung B.Sc.
- Bachelor of Science (B.Sc.)
- 6 Semester
- Vollzeit in Blockform
- 180 ECTS
- 490 € / Monat
- Mehrere Standorte
- Nur Wintersemester
- ohne NC
Clean eating, viel Vitamine, wenig ungesunde Fette: Das Thema Ernährung ist gefragter denn ja. Auch du bist ein begeisterter Fan und möchtest etwas mit Ernährung studieren. Dann schaue dir unser Bachelorstudiengang genauer an.
- deutsch
- Wintersemester
Deine Lerninhalte
Das lernst du
Du bist, was du isst - da schein wohl was dran zu sein, denn allein in Deutschland haben über vier Millionen Menschen eine Fehl-, Mangel-, Unter- oder Überernährung. Dabei ist gesundes Essen und Trinken doch so wichtig für das Wachstum, die Entwicklung, die Leistungsfähigkeit sowie die allgemeine psychische und physische Gesundheit. Gesunde Ernährung ist seit eingen Jahren ein großes Thema in der Öffentlichkeit. Auch deshalb steigt das Interesse und Präventionsprogramme finden eine große Nachfrage. Auch in der klinischen Versorgung wird das Thema Ernährung immer wichtiger. In der Behandlung von Krebspatienten spielt die Ernährung bspw. eine entscheidende Rolle und macht eine professionelle Ernährungsplanung und -begleitung unabdingbar.
In deinem Bachelorstudium Ernährungstherapie und Ernährungsberatung erlernst du die Zusammensetzung und Wirkungsweise unserer Ernährung und lernst ernährungsbedingte Krankheiten kennen. Du wirst lernen sie zu verstehen und richtig zu behandeln. Auf diese Weise kannst du als Ernährungswissenschaftler:in Trends in der Branche umfassend und fundiert bewerten und so deinen Patient:innen und Klient:innen die bestmögliche Beratung und Therapie anbieten.
Während deines Studiums in Ernährungstherapie und Ernährungsberatung hast du eine optimale Verknüpfung von Theorie und Praxis und erwirbst umfangreiches Fachwissen und umfassende Methodenkompetenzen in den Kernbereichen der Ernährungswissenschaft. Nach deinem Studienabschluss bist du in der Lage, dich zukünftigen Fragen und Herausforderungen im Ernährungsbereich sowohl im klinischen als auch im Präventionsbereich zu stellen.
Wir vermitteln dir ein umfassendes medizinisches und ernährungstherapeutisches Wissen auf dem neuesten Stand der Wissenschaft und Forschung. Deine Dozent:innen kommen alle aus der Praxis und geben dir Tipps aus erster Hand. So bist du immer auf dem neusten Stand. Außerdem wirst du an zahlreichen praxisnahen Projekten teilnehmen ein und deine praktischen Erfahrungen weiter ausbauen..
Im Laufe deines Studiums kannst du dich dann zwischen zwei Wahlschwerpunkten entscheiden.
Wahlschwerpunkt: Ernährungstherapie
Die Ernährungstherapie qualifiziert dich, eine drohende Mangel-, Fehl-, Unter- oder Überernährung frühzeitig zu erkennen und präventiv zu behandeln oder bei einer bestehenden Erkrankung alle erforderlichen Maßnahmen für eine individuelle Therapie einzuleiten und die Vorgehensweise auf wissenschaftlich qualitativ hohem Niveau mit den behandelnden Ärzt:innen abzustimmen.
Wahlschwerpunkt: Ernährungsberatung
Hier steht die Prävention im Mittelpunkt: Du zeigst Menschen, wie durch eine gesunde Ernährung, Bewegung und eine bewusste Lebensführung die Entstehung von Krankheiten verhindert oder der Verlauf positiv beeinflusst werden kann. Darüber hinaus gibst du Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen Ernährungsempfehlungen und befasst dich mit Fragen rund um das Ernährungsverhalten des Einzelnen. Damit vermittelt dieser Schwerpunkt alle wichtigen Voraussetzungen, um später zur anerkannten Zertifizierung als Ernährungsberater:in bei einem der Verbände (DGE, QUETHEB, VFED, VDOE) zugelassen zu werden.
Deine Perspektiven
Innovatives Denken, das sich auszahlt
Deine vielfältigen Karrieremöglichkeiten
Deine Karrieremöglichkeiten könnten vielfältiger nicht sein. Mit deinem Studium kannst du ernährungstherapeutische und -beratende Aufgaben in klinischen Einrichtungen und Einrichtungen der Gesundheitsversorgung aber auch in Schulen, Kindergärten und anderen öffentlichen Einrichtungen wahrnehmen.
Mögliche Arbeitsgebiete unserer Absolvent:innen
- Ernährungsteams in Praxis und Klinik,
- Ernährungstherapeutische und -beraterische Tätigkeit in Kliniken ohne Ernährungsteams und ohne bisherige Spezialisierung in der Ernährungstherapie,
- Onkologische und diabetologische Schwerpunktpraxen,
- Apotheken mit ernährungstherapeutischem Schwerpunkt (Herstellung individueller Zubereitungen für eine parenterale Ernährung und Mitversorgung von Patient:innen mit einer künstlichen Ernährung),
- Palliativ-Care-Einrichtungen und Hospize,
- Patient:innen- und Verbraucher:innenverbände,
- Ambulante und klinische Stellen für Ernährungsberatung und Krankenkassen.
Unser Bachelor qualifiziert dich zudem für weiterführende forschungsorientierte Master-Studiengänge – daher zählen auch Lehre, Forschung und Wissenschaft zu möglichen Berufsfeldern.
Gemeinsam für deine Zukunft
Deine Professor:innen und Dozent:innen kommen aus der Praxis. Sie sind Expert:innen auf ihrem Gebiet, lehren anwendungsorientiert und können dir Tipps für die berufliche Praxis aus erster Hand geben. So erhältst du immer die neuesten Erkenntnisse und bist stets am gesunden Puls der Zeit.
Dein Studienmodell und Praktikum
Du studierst bei uns im Vollzeitstudienmodell, aber in einer für unsere Hochschule typischen Blockstruktur. Deine Präsenzzeiten am Campus finden komprimiert in Blöcken stattfinden, sodass du weiterhin am Stück in der Praxis tätig sein kannst.
Konkret bedeutet das, dass du pro Semester insgesamt sechs Blöcke mit jeweils vier bis fünf Präsenztagen an der Hochschule an unserem SRH Campus Rheinland bist. Die verbleibende Zeit steht dir für den Praxistransfer bei einem/r Praxispartner:in oder als Selbstlernphase, in der du dein erlerntes Wissen vertiefen kannst, zur Verfügung. Mit diesem neuartigen, praxisintegrierenden Studienmodell kannst du perfekt dein Studium mit deinem Beruf und deiner Freizeit/Familie vereinbaren.
Wenn du bereits über einschlägige Berufserfahrung in diesem Bereich verfügst, kannst du dein Studium auf zwei Jahre / vier Semester verkürzen. Du steigst dann direkt in das 3. Fachsemester ein. Gern können wir jederzeit diese Möglichkeit anhand deiner Bewerbungsunterlagen prüfen. Sprich uns hierzu gern an.
Dein Lehrplan
- Grundlagen der Chemie, Biologie, Genetik, Biochemie und Mikrobiologie 5
- Ernährungsrelevante Anatomie, Physiologie, Pathologie und Pathophysiologie 5
- Grundlagen der Ernährungstherapie und der Ernährungsberatung 5
- Ernährungslehre und Ernährungsbildung 5
- Lebensmittelkunde 5
- Orientierungspraktikum Ernährungstherapie und Ernährungsberatung 5
- Grundlagen der Chemie, Biologie, Genetik, Biochemie und Mikrobiologie 5
- Grundlagen der Ernährungstherapie und der Ernährungsberatung 4
- Ernährungsphysiologie und Biochemie der Ernährung, Regulation des Energiehaushalts 5
- Ernährungsabhängige Erkrankungen und Stoffwechselstörungen I 5
- Ernährungstherapeutisches Handeln und Diätetik in der Praxis 5
- Orientierungspraktikum Ernährungstherapie und Ernährungsberatung 5
- Lebensmitteltechnologie und Lebensmittelhygiene 5
- Ernährungsabhängige Erkrankungen und Stoffwechselstörungen II 5
- Angewandte Ernährungsmedizin I – Ernährungstherapie und -beratung in der Diabetologie und beim metabolischem Syndrom 5
- Wissenschaftliches Arbeiten 5
Ab dem 3. Semester kannst du dich zwischen unseren beiden Schwerpunkten Ernährungstherapie und Ernährungsberatung wählen:
- Wahlschwerpunkt Ernährungstherapie:
- Angewandte Ernährungsmedizin II – Ernährungstherapie von Erkrankungen in der Inneren Medizin und von Stoffwechselstörungen (5 ECTS)
- Angewandte Ernährungsmedizin III – Ernährungstherapie von Krebserkrankungen, HIV-Infektionen und Aids und in der Palliativmedizin (5 ECTS)
- Klinische Ernährung und Infusionstherapie (5 ECTS)
- Ernährungsmedizinisches Praktikum (5 ECTS)
- Wahlschwepunkt Ernährungsberatung:
- Beratung und Gesprächsführung (5 ECTS)
- Ernährungspsychologie und Kommunikation (5 ECTS)
- Qualitätsmanagement/ Qualitätssicherung in Gesundheitsunternehmen (5 ECTS)
- Unternehmerisches Handeln in Gesundheitsunternehmen (5 ECTS)
- Freies Studium (5 ECTS)
- Praktikum in der Ernährungsberatung/ Speisenherstellung/ Speisenplanung (5 ECTS)
- Allgemeine Psychologie II 6
- Anwendungsfach Vertiefung: Klinische Interventionen 6
- Anwendungsfach Vertiefung: Gesundheitspsychologie 6
- Anwendungsfach Vertiefung: Rehabilitation 6
- Empirisches Forschungsseminar 3
- Ergänzungsfach: Psychologische Methoden in der Praxis 3
- Empirisches Forschungsseminar 6
- Praktikum 24
- Diagnostische Verfahren 6
- Anwendungsfach Basis: Arbeits- und Organisationspsychologie 6
- Anwendungsfach Basis: Pädagogische Psychologie 6
- Bachelorarbeit und Kolloquium 12
Unsere Standorte Hier kannst du Ernährungstherapie und -beratung, B.Sc. auch studieren
Du kannst an zwei verschiedenen Studienorten dein Bachelorstudium in Ernährungstherapie und -beratung aufnehmen.
Mehr als eine Hochschule Interview mit Prof. Dr. Dorothea Portius
Deine Dozentinnen und Dozenten Bei uns kannst du alles lernen
Zugangsvoraussetzungen
Das solltest du mitbringen
Du kannst dich jederzeit unverbindlich über unser Online-Portal bewerben. Wir prüfen dann deine Bewerbungsunterlagen und laden dich zu einem persönlichen Gespräch ein.
Für die Zulassung zum Studium im Bachelor-Studiengang Ernährungstherapie und -beratung benötigen wir von dir folgende Nachweise:
- Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder eine gleichwertige Hochschulzugangsberechtigung bzw. Hochschulzugang für qualifizierte Berufstätige gem. § 70 ThürHG*
- Nachweis Sprachniveau deutsch B2 (für internationale Studienbewerber)
*ThürHG § 70 (2) Beruflich Qualifizierte ohne Hochschulzugangsberechtigung, die über eine abgeschlossene Berufsausbildung verfügen und mindestens drei Jahre hauptberuflich tätig waren, berechtigt zum Studium in einem bestimmten Studiengang auch das Bestehen einer Eingangsprüfung.
Kosten und Finanzierung
So viel kostet das Studium
Als staatlich anerkannte, private Hochschule finanziert sich die SRH Hochschule für Gesundheit durch Studiengebühren. Diese Einnahmen fließen in die Ausstattung unseres Campus, den Service für unsere Studierenden und die Qualitätssicherung. Damit stellen wir sicher, dass du unter optimalen Studienbedingungen die bestmögliche Ausbildung erhältst.
Studiengebühren
- 490 € / pro Monat (Gesamt: 18.090 €)
Der monatliche Beitrag bleibt über die gesamte Studienzeit gleich. Einmalig wird zu Studienbeginn eine Anmeldegebühr von 450 € erhoben, die in der Regel mit der ersten Monats- bzw. Semestergebühr zu entrichten ist. Bis auf die ggf. anfallende Einstufungs-, Eignungs- oder Äquivalenzprüfung werden keine gesonderten Prüfungskosten o. ä., auch nicht für Wiederholungsprüfungen, erhoben. So hast Du während deines Studiums maximale Kostentransparenz. Bei einer Verlängerung des Studiums über die Regelstudienzeit hinaus werden weiterhin Gebühren erhoben, da das Angebot der Hochschule weiterhin genutzt wird. Steht nur noch die Abschlussarbeit des Studiengangs aus, werden die Gebühren um 50 % reduziert.
Deine Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten
Ein zielorientiertes Studium verlangt neben effizienter Organisation auch eine solide finanzielle Basis, um Miete, Lebenshaltungskosten und Studiengebühren zahlen zu können. Es existieren verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten, wie BAfÖG, Bildungskredite oder Stipendienprogramme. Finde hier das Passende für dich.
Jetzt Bewerben
Bewerbungsprozess und Fristen
Du möchtest einen reibungslosen Studienstart für das Studium Ernährungstherapie und -beratung (B. Sc.)? Wir für dich auch! Daher empfehlen wir dir aufgrund organisatorischer Aspekte möglichst früh uns alle benötigten Bewerbungsunterlagen zukommen zu lassen.
Die Bewerbung erfolgt ganz komfortabel online auf unserem SRH Bewerbungsportal.
Einmal angemeldet, kannst du ganz bequem deine Daten eingeben und Zeugnisse und andere Formulare hochladen.
Wir freuen uns schon jetzt auf Deine Bewerbung, die folgende Unterlagen beinhalten sollte:
- Einen tabellarischen Lebenslauf mit aktuellem Foto
- Eine Kopie Deiner Hochschulzugangsberechtigung
- Eine Kopie des Personalausweises (Vorder- und Rückseite), bei ausländischen Studierenden die National Identity Card
- Nachweis Deines Berufsabschlusses und Deiner Berufstätigkeit (bei Zugang ohne Hochschulreife, gem. § 70 des ThürHG)
Für den Online-Bewerbungsprozess musst Du Dich einmalig registrieren. Dann hast Du die Möglichkeit, auch später noch Informationen und Dateien zu ergänzen, bevor Du uns Deine Unterlagen schickst. Für Dateien, die Du hochladen möchtest, kannst Du folgende Formate verwenden: PDF, DOC, RTF, JPG, GIF und TIF.
- Hier lernst Du step by step
- Du studierst in praxisnahen Aufgaben in kleinen Teams
- In unseren kompetenzorientierten Vorlesungen kannst du dich aufs Wesentliche konzentrieren
- Du bekommst kontinuierliches Leistungs-Feedback
- In Blockform
- Mehrere Standorte
- ohne NC
- Mehrere Standorte
- Nur Wintersemester
- ohne NC
- In Blockform
- Mehrere Standorte
- Nur Wintersemester
- Master ohne Bachelor
- Mehrere Standorte
- Nur Wintersemester
- ohne NC