Mit dem Studium Wirtschaftsingenieurwesen Logistik die Welt verändern
Das Studium Wirtschaftsingenieurwesen Logistik bereitet Studierende darauf vor, einen komplexen logistischen Prozess zu steuern. Strategische und operative Maßnahmen müssen miteinander kombiniert werden: Dazu gehören die Planung der Transportwege, die Kooperation und Kommunikation mit Lieferanten, das Budget- und Materialmanagement, die Informationsplanung oder die unternehmenseigenen Finanzflüsse. Kenntnisse über globale Wirtschaftsabläufe sind ebenfalls eine entscheidende Basis für das Verständnis der Logistik im Wirtschaftsingenieurwesen.
Orientiert an aktuellen und zukunftsweisenden Herausforderungen aus der Logistik, verbindet das Studium Wirtschaftsingenieurwesen Logistik so die Kernelemente der Wirtschaftswissenschaft, dem Ingenieurwesen und der Logistik.
*Lange bewährt am Standort Hamm, in Akkreditierung am Standort Leverkusen.
Alle Fakten auf einen Blick
Abschluss | Bachelor of Science |
Credit Points | 180 CP |
Regelstudiendauer | 6 Semester (3 Jahre) |
Studienbeginn | Wintersemester 2021/22 |
Studienmodell | Vollzeit |
Zugangsvoraussetzungen | Einer der folgenden Punkte muss erfüllt sein:
Mehr Infos dazu finden Sie unter "Studieren ohne Abitur" Du möchtest einen reibungslosen Studienstart? Wir für dich auch! Daher empfehlen wir dir aufgrund organisatorischer Aspekte möglichst früh, am besten einige Wochen vor deinem Vorlesungsstart, uns alle benötigten Bewerbungsunterlagen (inklusive beglaubigte Zeugniskopien) zukommen zu lassen. https://campus.fh-hamm.de Noch wichtig zu wissenAusländische Bewerber müssen für das Studium Wirtschaftsingenieurwesen Logistik eine deutsche Hochschul-Zugangsberechtigung durch Zeugnisse der bisherigen Ausbildung und ausreichend Deutschkenntnisse (Sprachniveau B2) vorweisen. Mehr dazu hier. |
Sprachen | Deutsch |
Studiengebühren | 680 Euro pro Monat zzgl. einer einmaligen Immatrikulationsgebühr von 480 Euro (für Non-EU-Studierende: 750€). Die Hochschule bietet dir Finanzierungsberatungen. |
Akkreditierung | Dieser Studiengang wurde von der Zentrale Evaluations- und Akkreditierungsagentur Hannover (ZEvA) – Stiftung bürgerlichen Rechts akkreditiert. |
Auslandssemester | Nicht vorgeschrieben jedoch in Absprache mit dem International Office möglich. |
Inhalte des Studiums
Das Logistik Studium Wirtschaftsingenieurwesen Logistik ist ein Studium der Zukunft. Das bedeutet, dass die Studierenden zu Spezialist*innen der Logistik von Morgen werden. Sie lernen, die verschiedenen logistischen Funktionen in einem Unternehmen zu verstehen, die Herausforderungen je nach Branche zu analysieren und die logistischen Technologien entsprechend einzusetzen. So werden nicht nur die entscheidenden Qualitätsansprüche innerbetrieblicher Logistik abgebildet und gelehrt, sondern auch die globalwirtschaftliche Planung und Steuerung dieser Prozesse beleuchtet. Dabei stehen die Kernelemente des Studiums immer im Vordergrund: Betriebswirtschaft, Informationstechnologie und Ingenieurwesen.
Auf dem Modulplan im Logistik Studium Wirtschaftsingenieurwesen Logistik stehen weiterhin Inhalte wie:
- Betriebsabläufe im Unternehmen automatisieren
- Spezielle Kommunikations- und Informationstools nach Unternehmensbedarf einsetzen
- Management-Lehre wie Personalplanung- und Führung, Unternehmensführung und Entrepreneurship
- Digitalisierungskompetenz durch Informatik, e-Business oder SAP
- Soft Skills mit Selbstmanagement und Präsentationsstärke
In Kleingruppen lernen die Studierenden über sechs Semester nach dem CORE-Prinzip: In fünfwöchigen Sprints vertiefen sie die Fachkenntnisse eines Themas intensiv und schließen dieses mit einer Prüfung ab, ehe ein neues Thema eingeführt wird. Der Freiraum für das Vertiefen der Inhalte, Praxiserfahrung, individuelle Talentförderung und der Austausch mit den Dozierenden und Kommiliton*innen ist dabei stets gewährleistet.
Das sechste Semester dient der Praxiserfahrung. Als Wirtschaftsingenieur*innen für die Logistik erleben die Studierenden in einem Partnerunternehmen den Arbeitsalltag mit konkreten Anforderungen ihres neuen Fachgebiets mit und haben die Chance, wichtige Kontakte zu knüpfen.
Die Bachelorthesis schließt das Logistik Studium Wirtschaftsingenieurwesen Logistik mit dem Bachelor of Science ab.
Die Dozierenden bereichern die Lehrveranstaltungen mit aktuellem Fachwissen aus Wirtschaft, Handel, Industrie und Dienstleistung.
1. Semester | |
Unternehmensidee (Selbstmanagement, Business English, Einführung in die BWL, Einführung in die Logistik) | 10 CP |
Der Markt (Mathematik I, Mikroökonomik, Makroökonomik, Statistik I) | 10 CP |
Leistungserstellung (Procurement, Production Management, Physcial Distribution, Mathematik II) | 10 CP |
2. Semester | |
Vermarktung (Marketing & Vertrieb, Beurteilende Statistik) | 10 CP |
Finanzwirtschaftliche Planung (Investition & Finanzierung, Kosten- & Leistungsrechnung, Externes Rechnungswesen I, Mathematik III) | 10 CP |
Von der Theorie zur Praxis (Wiss. Arbeiten & Präsentationstechniken, Projektmanagement, Qualitätsmanagement, Projektseminar I) | 10 CP |
3. Semester | |
Rechtlicher Rahmen (Öffentliches Recht, Wirtschafts-, Privat- und Handelsrecht, Gefahrgüter & -stoffe) | 10 CP |
Informationstechnologie (Einführung Informatik, Anwedungsorientierte Datenverarbeitung, Einführung E-Business, Physik I (Mechanik)) | 10 CP |
Unternehmensorganisation (Personal & Organisation, Controlling, Unternehmensführung & -planung) | 10 CP |
4. Semester | |
Prozessgestaltung (Quantitative Methoden der Wissenschaft, Einführung ERP-Systeme, Anwendung ERP-Systeme, Physik II (EIMO)) | 10 CP |
Prozessabwicklung (Materialflussrechnung & Simulation, Innerbetriebliche Materiaflusstechnik, Maschinenelemente) | 10 CP |
Best Practice (Personalführung, Projektseminar II) | 10 CP |
5. Semester | |
Gestaltung interner Wertschöpfungsketten (Planung logistischer Systeme, Produktionssteuerung, Warenflusssteuerung) | 10 CP |
Gestaltung externer Wertschöpfungsketten (Verkehrs- & Umschlagsysteme, Supply Chain Strategies) | 10 CP |
Weiterentwicklung (Steuerungs- & Automatisierungstechnik, Kommissioniersysteme) | 10 CP |
6. Semester | |
Praktische Erfahrung (Praktikum) | 14 CP |
Realisierung (Abschlussarbeit) | 16 CP |
Gesamt | 180 CP |
Zukunftsperspektive im Wirtschaftsingenieurwesen Logistik
Der Abschluss im Logistik Studium Wirtschaftsingenieurwesen Logistik befähigt die Absolvierenden dazu, direkt in die dynamische und komplexe Berufswelt einzusteigen. Sie sind in der Lage, logistisches Marketing zu übernehmen, die Entsorgungslogistik zu überwachen, ein Event logistisch zu managen oder auch logistische Anforderung in Kliniken zu leiten.
Auch weitere Branchen wie Dienstleistungsunternehmen, Unternehmensberatungen, Speditionen, IT-Firmen, Verbände, Flughäfen, Container-Lager oder der Handel benötigen die Expertise von Wirtschaftsingenieur*innen aus dem Studium Wirtschaftsingenieurwesen Logistik.
Einfach und schnell – unsere Online-Bewerbung für das Studium Wirtschaftsingenieurwesen Logistik
Du möchtest einen reibungslosen Studienstart für das Präsenzstudium Wirtschaftsingenieurwesen Logistik? Wir für dich auch! Daher empfehlen wir dir aufgrund organisatorischer Aspekte möglichst früh, am besten einige Wochen vor deinem Vorlesungsstart im Studium Wirtschaftsingenieurwesen Logistik, uns alle benötigten Bewerbungsunterlagen (inklusive beglaubigter Zeugniskopien) zukommen zu lassen. Dies gilt besonders für die dir von uns zugeschickten Formulare. Sofern diese nicht einige Wochen vor dem Semesterstart abgegeben werden ist dies natürlich kein Problem, allerdings kann dann ein rechtzeitiges Vorliegen deiner Unterlagen wie z.B. Studierendenausweis oder Semesterticket aufgrund der organisatorischen Abläufe nicht garantiert werden und ggf. erst nach Semesterstart erfolgen.
Die Bewerbung zu einem oder mehreren unserer Studiengänge erfolgt ganz komfortabel online unter https://campus.fh-hamm.de. Einmal angemeldet kannst du ganz bequem deine Daten eingeben und Zeugnisse und andere Formulare hochladen.
Wichtig:
Du kannst dich auch dann bewerben, wenn du deine Hochschulzugangsberechtigung (Abiturzeugnis o.ä.) noch nicht vorliegen hast. Reiche uns deine Unterlagen ganz einfach bis zum Studienstart nach.
Folgende Unterlagen benötigen wir von dir:
- Beglaubigtes Abschlusszeugnis (Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung)
- unterschriebener Lebenslauf
- Foto
- Krankenkassenbescheinigung
Unsere Finanzierungsberatung hilft dir bei der Verwirklichung deines Traumstudiums im Studium Wirtschaftsingenieurwesen Logistik.
Hier findest du Möglichkeiten zur Finanzierung unseres Partners Brain Capital: Erst studieren, danach zahlen. Oder lade dir unsere Finanzierungsbroschüre runter.
Klassischer Studienablauf? Nein, danke! Unser in NRW einzigartiges CORE-Prinzip beruht auf 5-Wochen-Lernsprints mit praxisnahen Aufgaben in kleinen Teams. Nach den 5 Wochen absolvierst du dann eine Prüfung zu dem gelernten Stoff im Präsenzstudium Wirtschaftsingenieurwesen Logistik.