Während des ausbildungsintegrierenden Studiums Logopädie am Campus Rheinland in Bonn oder Düsseldorf absolvierst Du gleichzeitig Dein Studium sowie Deine Ausbildung zum Logopäden/ zur Logopädin. Hier wirst Du zum Experten/ zur Expertin im Bereich Sprache, Sprechen, Stimme, Schluckstörung, Kommunikation und Hören und kannst somit vielen Zielgruppen wie Kindern, Demenzerkrankten oder anderen chronisch Kranken helfen. Auch im Bereich Gesundheitsmanagement, Medizinrecht oder Betriebswirtschaft wirst Du fit gemacht für Führungsaufgaben in Kliniken und Rehazentren, Dozententätigkeiten an Hochschulen und natürlich auch als Therapeut/ Therapeutin in Deiner eigenen Praxis.
Alle Fakten auf einen Blick
Abschluss | Bachelor of Science |
Credit Points | 180 CP |
Regelstudiendauer | 3,5 Jahre / 7 Semester (inkl. Praktikum) |
Studienbeginn | Jeweils zum 1. August eines Jahres in Düsseldorf Jeweils zum 1. Oktober eines Jahres in Bonn |
Studienmodell | Ausbildungsintegrierend |
Zugangsvoraussetzungen | Unsere Voraussetzungen:
*ThürHG § 70 (2) Beruflich Qualifizierte ohne Hochschulzugangsberechtigung, die über eine abgeschlossene Berufsausbildung verfügen und mindestens drei Jahre hauptberuflich tätig waren, berechtigt zum Studium in einem bestimmten Studiengang auch das Bestehen einer Eingangsprüfung. möchtest einen reibungslosen Studienstart? Wir für Dich auch! Daher empfehlen wir Dir aufgrund organisatorischer Aspekte möglichst früh uns alle benötigten Bewerbungsunterlagen zukommen zu lassen. Deine Dokumente lädst du ganz einfach Online hoch. |
Sprachen | Deutsch |
Studiengebühren | 485€ monatlich + einmalig 200€ Immatrikulationsgebühr Für Absolventen eines Studienganges an einer SRH Hochschule, sowie für SRH Mitarbeiter und deren Angehörige reduzieren sich die Studiengebühren um 10%. |
Akkreditierung | Dieser Studiengang ist bereits vollständig von der "Zentrale Evaluations- und Akkreditierungsagentur Hannover (ZEvA) – Stiftung bürgerlichen Rechts" akkreditiert und am Campus in Bonn und Düsseldorf seit Jahren erfolgreich etabliert. |
Auslandssemester | Du kannst mit Erasmus+ nach Abschluss des ersten Studienjahres an einer europäischen Hochschule in einem anderen Teilnehmerland studieren, um dort Deine sozialen und kulturellen Kompetenzen zu erweitern und Deine Berufsaussichten zu optimieren. Du lernst dabei das akademische System einer ausländischen Hochschule ebenso kennen wie deren Lehr- und Lernmethoden. Die im Rahmen eines Auslandssemesters erbrachten akademischen Studienleistungen können entsprechend anerkannt werden. |
Das spannende Berufsbild des Logopäden ist äußerst vielfältig. Denn Logopäden behandeln Menschen in ganz unterschiedlichen Lebenssituationen - vom Kleinkind, das nicht anfängt zu sprechen bis zum Demenzerkrankten, der im fortgeschrittenen Stadium der Erkrankung kaum noch in der Lage ist, zu schlucken oder zu kommunizieren.
Im Zentrum: Unsere Sprache
Durch den demographischen Wandel und eine steigende Multimorbidität steigt die Zahl der älteren PatientInnen, die durch Dich eine logopädische Förderung und / oder Therapie benötigen. Fast 85 % der PatientInnen mit erworbenen Sprach- und Sprechstörungen haben einen Schlaganfall erlitten. Bei circa 25 % der Patienten bestehen nach diesem chronische Schluckstörungen und bei ca. 10 % eine Sprechstörung.
Neben dem hohen Unterstützungsbedarf bei älteren Menschen, die eine logopädische Förderung und/oder Therapie benötigen, wächst auch die Notwendigkeit von logopädischen Behandlungen bei Kindern und Kleinkindern. Denn immer mehr Kinder kommen mit Sprachauffälligkeiten in die Krippe, den Kindergarten oder in die Schule. Oftmals liegt der Grund darin, dass Sprachanregungen oder Sprechanlässe fehlen oder das Kind kein sprachförderliches Umfeld oder Verhalten erfährt. Bestenfalls wird dies durch eine entsprechende logopädische Förderung aufgefangen. Gleiches gilt für Kinder, die mit einer angeborenen Sprachstörung oder einer Sprachentwicklungsstörung sprechen lernen müssen. Diesen Menschen kannst Du als Logopäde / Logopädin helfen.
Studieninhalte, Logopädie B.Sc.
Während Deines Studiums lernst Du medizinische, sprach-, verhaltens- und sozialwissenschaftliche Grundlagen kennen. Darüber hinaus schulen wir Deine theoretischen sowie praktischen Fähigkeiten auf dem logopädisch / sprachtherapeutischem Gebiet der Sprach-, Sprech-, Stimm-, Schluck-, Kommunikations- und Hörstörungen.
In Deinem Studium konzentrierst Du Dich besonders auf Störungen des Erwerbs der Laut- und Schriftsprache sowie der Störungen des Redeflusses. Hier erfolgt eine kritische Auseinandersetzung mit der Entwicklung, Durchführung und Evaluation von Sprachförderprogrammen für spät sprechende Kinder. Ein weiterer fachspezifischer Schwerpunkt sind neurogen bedingte Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen.
Die Auseinandersetzung mit fachübergreifenden (interdisziplinären) Erkenntnissen der Neurowissenschaften erweitert nicht nur Dein theoretisches Wissen, sondern ermöglicht auch einen Wissenstransfer und die selbstständige sowie aktive Entwicklung neuer therapeutischer Interventionen. Sie hilft Dir, neue Erkenntnisse zu bewerten und umzusetzen. Dadurch bleibst Du auch später im Job immer fachlich auf dem aktuellen Stand der wissenschaftlichen Entwicklung.
Der Wandel im Gesundheitswesen erfordert zusätzlich eine berufsfeldbezogene Kompetenz im Managementbereich, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Daher werden Dir neben medizinrechtlichen Grundlagen und betriebswirtschaftlichen Basiskenntnissen auch erweiterte Kenntnisse über Gesundheits- und Sozialsysteme sowie Kompetenzen im Projektmanagement, Moderation und Präsentation vermittelt und Du wirst zu einer gefragten Fachkraft ausgebildet.
AbsolventInnen des Bachelorstudiengangs Logopädie stehen viele Karrieremöglichkeiten offen.
Mögliche Einsatzfelder unserer AbsolventInnen:
- Leitung von logopädischen / sprachtherapeutischen Abteilungen in Akut- und Rehabilitationskliniken
- wissenschaftliche Mitarbeit und Dozententätigkeit an Hochschulen, Fachhochschulen und Universitäten in Studiengängen für Logopädie und akademische Sprachtherapie, Frühförderung und Erziehung im Elementarbereich
- Dozententätigkeit an Pädagogischen Hochschulen, v.a. auf dem Gebiet der Stimmphysiologie
- Durchführung von Stimmeignungsuntersuchungen an Hochschulen, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen
- Dozententätigkeit an Fachschulen für Logopädie
- wissenschaftliche Tätigkeit in sprach-, sprech- und kommunikationsbezogenen Forschungsprojekten an Hochschulen, Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen und Universitäten
- konzeptionelle (Mit)Entwicklung von Sprachförderprogrammen für den Elementarbereich auf Bundes- und Landesebene sowie Weiterbildungstätigkeit in Landesprojekten zur Sprachförderung
- Durchführung von Maßnahmen zur Stimmprävention und -schulung in Lehrerseminaren, Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen
- therapeutische Tätigkeit an Instituten für Lese-Rechtschreibförderung und LRS-Therapie
- Leitung interdisziplinärer TherapeutInnenteams in ambulanten Reha-Einrichtungen oder medizinischen Versorgungszentren
- Praxistätigkeit als akademischer Logopäde mit wissenschaftlicher Kompetenz
Darüber hinaus kannst Du nach dem Bachelorabschluss noch einen Masterstudiengang absolvieren. Mit einem Masterabschluss besteht die Möglichkeit zur Promotion und zu einer akademischen Laufbahn. Bei uns könntest Du zum Beispiel mit dem Master „Gesundheits- und Sozialmanagement“ anknüpfen.
Einfach und schnell – unsere Online-Bewerbung für das Studium Logopädie (B. Sc.)
Du möchtest einen reibungslosen Studienstart für das Studium Logopädie (B. Sc.)? Wir für dich auch! Daher empfehlen wir Dir aufgrund organisatorischer Aspekte möglichst früh uns alle benötigten Bewerbungsunterlagen zukommen zu lassen.
Die Bewerbung erfolgt ganz komfortabel bei unseren SRH Fachschulen unter https://www.die-fachschulen.de/de/bewerbung-gesundheit/.
Wir freuen uns schon jetzt auf Deine Bewerbung, die folgende Unterlagen beinhalten sollte:
- Anschreiben mit Begründung Deiner Berufswahl
- Lebenslauf mit Foto
- Eine Kopie des aktuellen Schulzeugnis (Halbjahres- oder Abschlusszeugnis)
- Eine Kopie Deiner Hochschulzugangsberechtigung
- Praktikums- oder Arbeitszeugnisse (wenn vorhanden)
Die erforderlichen Bewerbungsunterlagen werden bei den SRH Fachschulen in Bonn oder Düsseldorf eingereicht.
Die SRH Hochschule für Gesundheit bietet und erwartet einen hohen Leistungsstandard in Studium, Lehre und Forschung. Wir integrieren Theorie und Praxis in alle Studiengänge. Dabei legen wir besonderen Wert auf die aktive Mitgestaltung durch Studierende. Ein Studium an unserer Hochschule hat viele Vorteile, wie zum Beispiel kleine Studiengruppen und enger Kontakt zu Professoren, aktives Lehren und Lernen, kurze Wege, praxisnahe Vorlesungen, flexibles Studium sowie ein breites Netzwerk als Gesundheitshochschule im Gesundheits- und Bildungskonzern SRH.
Unsere Hochschule erhält keinerlei staatliche Mittel oder Zuschüsse durch das Land oder den Bund und finanziert sich daher allein aus Studiengebühren. Die o.g. Studiengebühren werden für das gesamte Studium in Regelstudienzeit kalkuliert und mit monatlichen Gebühren abgerechnet. Bis auf die ggf. anfallende Einstufungs-, Eignungs- oder Äquivalenzprüfung werden keine gesonderten Prüfungskosten o.ä., auch nicht für Wiederholungsprüfungen, erhoben. Bei einer Verlängerung des Studiums über die Regelstudienzeit hinaus werden weiterhin Gebühren erhoben, da das Angebot der Hochschule weiter genutzt wird. Steht nur noch die Abschlussarbeit des Studiengangs aus, werden die Gebühren um 50% reduziert.
Fördermöglichkeiten
Ein zielorientiertes Studium verlangt neben effizienter Organisation auch eine solide finanzielle Basis, um Miete, Lebenshaltungskosten und Studiengebühren zahlen zu können. Es existieren verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten, deren wichtigste Einzelheiten wir Dir nachfolgend vorstellen.
BAFöG
Die SRH Hochschule für Gesundheit ist staatlich anerkannt. Unter bestimmten Voraussetzungen, die vom BAFöG-Amt individuell geprüft werden, besteht nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAFöG) ein Anspruch auf Förderung durch BAFöG.
Bildungskredite
Der Bildungskredit stellt eine weitere Möglichkeit Deiner Studienfinanzierung dar. Der für Dich wesentliche Vorteil des Bildungskredits ist, dass dieser zinsgünstig und individuell an Deine Bedürfnisse angepasst, vergeben wird. Darüber hinaus muss dieser erst nach Beendigung des Studiums zurückgezahlt werden. Verschiedene Banken bieten diese Finanzierungsform an.
Stipendien
Der Bundesverband Deutscher Stiftungen hat eine Übersicht aller Stiftungen und Förderwerke zusammengestellt. In diesem Stiftungsindex findest Du alle Stiftungen und Förderungswerke mit fachlichen und geographischen Suchoptionen.
Darüber hinaus findest Du hier eine Übersicht der wichtigsten Stiftungen:
- Konrad Adenauer Stiftung
- Friedrich Ebert Stiftung
- Friedrich Naumann Stiftung
- Heinrich Böll Stiftung
- Cusanus Werk
- Evangelisches Studienwerk
- Studienstiftung des deutschen Volkes
- SBB Weiterbildungsstipendium
Gerade im Bereich Gesundheit spielen für Dich neben Methoden- und Fachkompetenz auch die Sozial- und Selbstkompetenz eine beträchtliche Rolle.
Um Dich in diesen wichtigen Kompetenzfeldern zu fördern, rückt das CORE-Prinzip aktives und eigenverantwortliches Lernen in den Mittelpunkt und verbindet Kompetenz, Wissen und Freude am Lernen miteinander.
Mehr zum CORE-Prinzip findest du hier: