Schnuppervorlesung in BWL Kostenlos
Schnuppervorlesungen nach dem CORE-Prinzip
Wie läuft das Studium an der SRH Hochschule in Nordrhein-Westfalen eigentlich ab? Was ist das CORE-Prinzip und wie wird es umgesetzt?
Egal, ob du Schüler:innen, Abiturient:in oder berufserfahren bist, wir freuen uns dir einen Einblick in unser Studium nach dem CORE-Prinzip zu ermöglichen.
Die Schnuppervorlesung am 28.04.21 mit dem Titel 'Einführung in die BWL' behandelt zum Beispiel folgende Themen:
- Was lerne ich in einem BWL-Studium?
- Woran erkenne ich ein erfolgreiches Unternehmen?-
- Warum gefährdet Corona die Wirtschaft?
Die Schnuppervorlesung wird Online übertragen. Unter strengen Sicherheitsvorkehrungen kannst du die Schnuppervorlesung jedoch auch live bei uns am Campus erleben. Gebe dies bei der Anmeldung bitte an. Der Link zur digitalen Teilnahme wird den bis dahin angemeldeten Teilnehmer:innen innerhalb der 24 Stunden vor der Veranstaltung per Mail zugeschickt.
Die Anmeldung ist kostenlos und unverbindlich.
Hier anmelden:
https://eveeno.com/schnuppervorlesungbwl
Wir freuen uns auf Dich!
Es gibt vielleicht kein vielfältigeres Studium als das der Betriebswirtschaftslehre. Kaum eine wissenschaftliche Fachrichtung bietet Studierenden ein so breit gefächertes Wissen, das international in betrieblichen Prozessen eingesetzt werden kann.
Das Studium BWL macht aus Studierenden Expert*innen in allen Bereichen des betrieblichen Managements. Dabei dienen wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen als Basis, um in der beruflichen Praxis konkrete Aufgaben angehen und lösen zu können. Anhand echter Fallstudien, Theorien, Methoden und Analysen lernen angehende Betriebswirt*innen, wie sie ihr Wissen zielfokussiert einsetzen.
Das Studium BWL ist hochdynamisch: immer neue Herausforderungen, immer neue Problemlagen, immer neue Ansätze. Zukünftige Fach- und Führungskräfte im gehobenen Management auszubilden ist das Ziel im praxisnah aufgebauten Studium BWL.
Dank des CORE-Prinzips, nach dem im Präsenzstudium Betriebswirtschaftslehre gelernt und gelernt wird, steht insbesondere im Fokus, das individuelle Talent der Studierenden zu fördern. Zeit- und Selbstmanagement, Sozialkompetenz, Persönlichkeitsentwicklung, Teamarbeit, Eigeninitiative, Präsentationsstärke und Organisation sind fest in den Studienverlauf integriert. Ergänzt werden sie neben fachspezifischen Vorlesungen und Seminaren durch Projekte in echten Unternehmen. Hier können die Studierenden ihre ersten betriebswirtschaftlichen Kenntnisse in die Praxis überführen.
*Lange bewährt am Standort Hamm, in Akkreditierung am Standort Leverkusen.
Alle Fakten auf einen Blick
Abschluss | Bachelor of Science |
Credit Points | 180 CP |
Regelstudiendauer | 6 Semester (3 Jahre) |
Studienbeginn | Wintersemester 2021/22 |
Studienmodell | Vollzeit |
Zugangsvoraussetzungen | Einer der folgenden Punkte muss erfüllt sein:
Mehr Infos dazu finden Sie unter "Studieren ohne Abitur" Du möchtest einen reibungslosen Studienstart? Wir für dich auch! Daher empfehlen wir dir aufgrund organisatorischer Aspekte möglichst früh, am besten einige Wochen vor deinem Vorlesungsstart, uns alle benötigten Bewerbungsunterlagen (inklusive beglaubigte Zeugniskopien) zukommen zu lassen. https://campus.fh-hamm.de Noch wichtig zu wissenAusländische Bewerber müssen für das Studium BWL eine deutsche Hochschul-Zugangsberechtigung durch Zeugnisse der bisherigen Ausbildung und ausreichend Deutschkenntnisse (Sprachniveau B2) vorweisen. Mehr dazu hier. |
Sprachen | Deutsch |
Studiengebühren | 680 Euro pro Monat zzgl. einer einmaligen Immatrikulationsgebühr von 480 Euro (für Non-EU-Studierende: 750€). Die Hochschule bietet dir Finanzierungsberatungen. |
Akkreditierung | Dieser Studiengang wurde von der Zentrale Evaluations- und Akkreditierungsagentur Hannover (ZEvA) – Stiftung bürgerlichen Rechts akkreditiert. |
Auslandssemester | Nicht vorgeschrieben jedoch in Absprache mit dem International Office möglich. |
Inhalte des Studiums
Im Präsenzstudium Betriebswirtschaftslehre erlangen die Studierenden die akademisch notwendige Bildung und alle Fähigkeiten, um die Wirtschaftswissenschaften als ganzheitliches Konzept zu verstehen und einzusetzen. Hierfür wurde der gesamte Studienablauf im Studium BWL in Kooperation mit Akteur*innen aus den Sektoren der Industrie-, Handels- und Dienstleistungswirtschaft gestaltet.
Einblicke aus der modernen Praxis helfen folglich, konkrete Problemstellungen zu analysieren und erfolgreich zu lösen. Interdisziplinäres Lernen, fachliche Ausbildung und soziale Schlüsselkompetenzen werden miteinander verzahnt: Das Fachgebiet der BWL erschließt sich auf Mikro- und Makroebene, Unternehmenspraxen werden reflektiert, wirtschaftliche Methoden, Kennzahlen und soziale Dynamiken gefestigt. Exkursionen zu Unternehmen und Gastvorlesungen von Vertreter*innen aus der Wirtschaft runden das Angebot im Präsenzstudium Betriebswirtschaftslehre ab.
Zum Curriculum im Studium BWL gehören unter anderem spezielle Erweiterungen wie:
- Management-Lehre
- Entrepreneurship inkl. Unternehmens- und Personalführung, Gründung
- Digitalisierungskompetenzen wie e-Business, SAP, Informatik, Programmieren und IT-Projekte
- Soft Skills zur Mitarbeiterführung, Eigenorganisation, wissenschaftliches Arbeiten und Präsentationen halten
In den von Dozenten eng betreuten Gruppen mit höchstens 40 Personen kommen die Studierenden im Präsenzstudium Betriebswirtschaftslehre in ihren Lehrveranstaltungen zusammen.
Die Teams erarbeiten ihr BWL Know-how in Sprints von fünf Wochen, ehe sie einen Lernabschnitt mit einer Prüfung abschließen. Dieses Prinzip ermöglicht nicht nur ein intensives, sondern auch ein zielorientiertes Lernen. Das sechste und letzte Semester ist ganz der Praxis gewidmet: Hier wird in Zusammenarbeit mit Unternehmenspartner*innen die Bachelorthesis zur Betriebswirtschaftslehre verfasst.
Mit diesem umspannenden Studium BWL ist die ideale Basis gelegt, um auch anschließend in einem Masterstudium die Kenntnisse weiter zu vertiefen.
1. Semester | |
Unternehmensidee (Selbstmanagement, Business English, Einführung in die BWL I + II) | 10 CP |
Der Markt (Mathematik I, Mikroökonomik, Makroökonomik, Statistik I) | 10 CP |
Leistungserstellung (Procurement, Production Management, Physcial Distribution, Mathematik II) | 10 CP |
2. Semester | |
Vermarktung (Marketing & Vertrieb, Beurteilende Statistik) | 10 CP |
Finanzwirtschaftliche Planung I (Investition & FInanzierung, Kosten- & Leistungsrechnung, Externes Rechnungswesen I, Mathematik III) | 10 CP |
Von der Theorie zur Praxis (Wiss. Arbeiten & Präsentationstechniken, Projektmanagement, Qualitätsmanagement, Projektseminar I) | 10 CP |
3. Semester | |
Rechtsgrundlagen (Öffentliches Recht, Wirtschafts-, Privat- und Handelsrecht, Gesellschaftsrecht & ausgewähltes Wirtschaftsrecht) | 10 CP |
Informationstechnologie (Einführung Informatik, Anwedungsorientierte Datenverarbeitung, Einführung E-Business, Programmierung & IT-Projekte) | 10 CP |
Unternehmensorganisation (Personal & Organisation, Controlling, Unternehmensführung & -planung I) | 10 CP |
4. Semester | |
Finanzwirtschaftliche Planung II (Quantitative Methoden d. Wirtschaftswissenschaft, Einführung ERP-Systeme, Externes Rechnungswesen I, Kosten- & Leistungsrechnung II) | 10 CP |
Finanzwirtschaftliche Planung III (Bilanzierung, Unternehmensbesteuerung, Organisation) | 10 CP |
Best Practice (Personalführung, Projektseminar II) | 10 CP |
5. Semester | |
Unternehmensführung (Unternehmensgründung & -entwicklung, Unternehmensführung & -planung II) | 10 CP |
International Business (International Business, Wirtschaftspolitik) | 10 CP |
Finanzmanagement und Wirtschaftspsychologie (Finanz- und Risikomanagement, Wirtschaftspsychologie) | 10 CP |
6. Semester | |
Praktische Erfahrung (Praktikum) | 14 CP |
Realisierung (Abschlussarbeit) | 16 CP |
Gesamt | 180 CP |
Beste Aussichten mit dem Präsenzstudium Betriebswirtschaftslehre: Innovationen des Studiums nutzen
Absolvierende aus dem Präsenzstudium Betriebswirtschaftslehre haben exzellente Berufsaussichten, da es sich um ein breit gefächertes Arbeitsfeld mit diversen Spezialisierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten handelt. Je nach individuellem Interesse, besonderen Fertigkeiten, der Neigung zu einer Branche und der Eigeninitiative können studierte Betriebswirt*innen Unternehmen in allen nötigen Belangen kompetent unterstützen.
Das generalistisch aufgebaute Wissen aus dem Präsenzstudium Betriebswirtschaftslehre hilft dabei, entsprechend der Berufsentscheidung sowohl Theorie als auch Praxis sofort miteinander zu verbinden und im Bereich des führenden Managements einzusetzen.
Egal ob in Fachfragen, Managementmethoden, Teamführung, Präsentationen oder im Delegieren und somit Managen von Führungsebenen: Mit dem Studium BWL nach dem CORE-Prinzip genießen die Absolvierenden beste Aussichten für die Zukunft.
Wirtschaftsunternehmen sind stets auf der Suche nach Fachkräften mit einem besonderen Qualifikationsprofil wie dem des abgeschlossenen SRH Präsenzstudium Betriebswirtschaftslehre.
Einfach und schnell – unsere Online-Bewerbung für das Studium BWL
Du möchtest einen reibungslosen Studienstart für das Präsenzstudium Betriebswirtschaftslehre? Wir für dich auch! Daher empfehlen wir dir aufgrund organisatorischer Aspekte möglichst früh, am besten einige Wochen vor deinem Vorlesungsstart im Studium BWL, uns alle benötigten Bewerbungsunterlagen (inklusive beglaubigter Zeugniskopien) zukommen zu lassen. Dies gilt besonders für die dir von uns zugeschickten Formulare. Sofern diese nicht einige Wochen vor dem Semesterstart abgegeben werden ist dies natürlich kein Problem, allerdings kann dann ein rechtzeitiges Vorliegen deiner Unterlagen wie z.B. Studierendenausweis oder Semesterticket aufgrund der organisatorischen Abläufe nicht garantiert werden und ggf. erst nach Semesterstart erfolgen.
Die Bewerbung zu einem oder mehreren unserer Studiengänge erfolgt ganz komfortabel online unter https://campus.fh-hamm.de. Einmal angemeldet kannst du ganz bequem deine Daten eingeben und Zeugnisse und andere Formulare hochladen.
Wichtig:
Du kannst dich auch dann bewerben, wenn du deine Hochschulzugangsberechtigung (Abiturzeugnis o.ä.) noch nicht vorliegen hast. Reiche uns deine Unterlagen ganz einfach bis zum Studienstart nach.
Folgende Unterlagen benötigen wir von dir:
- Beglaubigtes Abschlusszeugnis (Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung)
- unterschriebener Lebenslauf
- Foto
- Krankenkassenbescheinigung
Unsere Finanzierungsberatung hilft bei der Verwirklichung des Traums vom Präsenzstudium Betriebswirtschaftslehre.
Hier findest du Möglichkeiten zur Finanzierung unseres Partners Brain Capital: Erst studieren, danach zahlen. Oder lade dir unsere Finanzierungsbroschüre runter.
Klassischer Studienablauf? Nein, danke! Unser in NRW einzigartiges CORE-Prinzip beruht auf 5-Wochen-Lernsprints mit praxisnahen Aufgaben in kleinen Teams. Nach den 5 Wochen absolvierst du dann eine Prüfung zu dem gelernten Stoff im Präsenzstudium Betriebswirtschaftslehre.