Du möchtest mehr über deine Studienmöglichkeiten am SRH Campus Rheinland erfahren? Dann besuche uns vor Ort und treffe uns persönlich bei unserem Beratungsbrunch am Samstag, den 10.06.2023 von 10.30 - 12.00 Uhr.
Zum EventKEINE BEWERBUNGSFRIST
- Du kannst dich auch weiterhin bei uns bewerben!
Campus Rheinland, Campus Hamm/Münster
Supply Chain Management M.Sc. - Fern
- Master of Science (M.Sc.)
- 4 Semester
- Fernstudium
- 120 ECTS
- 420 € / Monat
- *in Münster in Akkreditierung
- Mehrere Standorte
- ohne NC
Das Masterstudium der Logistik - Supply Chain Management - in der Variante des Fernstudiums ist ideal für dich, wenn du bereits im Beruf stehst und dich unabhängig von Ort und Zeit mit dem Masterstudium weiterentwickeln und qualifizieren möchtest.
- deutsch
- Sommer- und Wintersemester
Deine Lerninhalte
Das lernst du
Durch das Masterstudium Supply Chain Management bereitest du dich darauf vor, Verantwortung für die Gestaltung, Planung und Steuerung logistischer Netzwerke zu übernehmen – auch auf globaler Ebene. Du planst, entwickelst, steuerst, analysierst, kontrollierst und verbesserst die gesamte Supply Chain und wirkst an den zentralen Stellen mit, die über den geschäftlichen Erfolg deines Unternehmens und der mit diesem verbunden Partner in der Wertschöpfung entscheiden.
Mit deinem Masterstudium in Supply Chain Management bist du ideal darauf vorbereitet, die komplexen Herausforderungen einer globalen Logistik zu verstehen und dieses Wissen für dich und deinen Arbeitgeber nutzbringend in dem beruflichen Alltag einzubringen. Das Fernstudium des Supply Chain Managements kannst du neben deiner beruflichen Tätigkeit innerhalb von vier oder sechs Semestern studieren.
Im Masterstudium Supply Chain Management lernst du beispielsweise, Geschäftsprozesse zu analysieren, Prozessoptimierungen zu erkennen und beschreiben, den informationstechnischen Unterstützungsbedarf zu erfassen und die IT-Einführungsprojekten professionell vorzubereiten. Deine Schwerpunkte sind unter anderem Personalführung, Prozessmanagement, die Steuerung intralogistischer Prozesse und die Festlegung von Service Levels für logistische Dienstleistungen. Interdisziplinäre Fachbildung wird kombiniert mit Inhalten aus dem Strategic Logistics Management, Best Practices bei Supply Chain Operations und den Herausforderungen bei internationalen Managementaufgaben.
Der Einsatz modernster Informations- und Kommunikationstechnik zur Gestaltung digitaler Supply Chains steht im Zentrum mehrerer Studienmodule. Hier werden aktuelle Technologietrends wie Lokalisierungstechniken, Blockchain, AI und Sensorik in Verbindung mit Supply Chain Softwarelösungen betrachtet. Praktisches Arbeiten mit unterschiedlichen SAP Softwarelösungen wie ERP - S4/HANA und SAP BW runden deine Ausbildung in diesem Themenbereich ab.
Diese vier Schwerpunkte bilden den Kern deines Masterstudiums der Supply Chain Management:
- Wirtschaft und Management
- Supply Chain Management
- Informations- und Kommunikationssysteme (Schwerpunkt SAP S/4HANA)
- Persönliche Kompetenzen, Agieren als Fach- und Führungskraft im Unternehmen
Um das Konzept des Supply Chain Management erfolgreich in der Praxis umzusetzen ist es wichtig, Wertschöpfungsketten in ihrer Gesamtheit von dem ersten beteiligten Partner bis hin zu dem konsumierenden finalen Endkunden zu betrachten.
Im Masterstudium Supply Chain Management lernst du nicht nur, Wertschöpfungsketten rein technisch und funktional zu begreifen. Ein besonderer Fokus wird auf die unterschiedlichen Teilnehmer einer Supply Chain gelegt, funktionale Schnittstellen, Methoden zum Umgang mit unterschiedlichen Interessenlagen und Konflikten zwischen den Teilnehmern, Kontrollmöglichkeiten und rechtliche Grundlagen der Zusammenarbeit.
Das Masterstudium Supply Chain Management ist aufgrund seiner Inhalte praxisnah ausgerichtet. Du kannst im Rahmen des Studium deine Stärken ausbauen und dich für die weitere persönliche Entwicklung in deinem Unternehmen zur Übernahme neuer Fach- oder Führungsaufgaben qualifizieren.
Ziel des Supply Chain Masterstudiums ist es, dich mit praktischen Erfahrungen und einer wissenschaftlichen Herangehensweise an logistische Themengebiete auf nationale und internationale Berufswege vorzubereiten.
Das Masterstudium Supply Chain Management im Fernstudienmodel ist die ideale Weiterqualifikation, um auf bereits erworbenem Wissen und vorhandener Berufserfahrung aufzubauen. Mit dem Aufbau des Supply Chain Fernstudium hast du den Freiraum, deine eigene Karriere neben dem Masterstudium zielgerichtet zu verfolgen: Mit der international geltenden Qualifizierung durch das Masterstudium Supply Chain Management sind logistische Wertschöpfungsketten für dich der Hauptaspekt der beruflichen Zukunft.
Deine Perspektiven
Innovatives Denken, das sich auszahlt
Nach deinem Masterstudium der Logistik in Supply Chain Management kannst du in der Arbeitspraxis Kosten und Zeit eines Betriebes einsparen, bessere Ergebnisse erzielen und die Zufriedenheit von Kund:innen und Mitarbeiter:innen positiv beeinflussen. Genauso kannst du Aufgaben in Team- und Personalführung oder leitende Verantwortlichkeiten in IT-Implementierungsprojekten übernehmen.
Der Abschluss im Masterstudium des Supply Chain Managements bietet dir ein breites Berufsfeld für diverse Aufgaben in logistisch ausgerichteten Industrie-, Handels-, oder Dienstleistungsunternehmen. Ebenso sind Softwareunternehmen oder Beratungsbetriebe auf der Suche nach ausgebildeten Supply Chain Manager:innen mit einem Abschluss wie aus dem Supply Chain Masterstudium.
Flexibilität vom Feinsten - Unser Brückensemester
Unserer Hochschule liegt neben der hochqualitativen Wissensvermittlung in der Lehre nach dem CORE-Prinzip und damit neben der Ausbildung fachlicher, sozialer wie methodischer Kompetenzanwendung, ebenso die persönliche Weiterentwicklung der Studierenden am Herzen. Daher haben wir nun das sogenannte Brückensemester eingeführt, um ein Höchstmaß an Flexibilität für genau diese persönliche Entfaltung zu bieten.
Wie das geht und welche Voraussetzungen nötig sind? Ganz einfach.
Du hast 90 CPs in deinem Masterstudiengang erreicht? Perfekt. Wir bieten dir jetzt zwei Möglichkeiten:
- Du studierst weiter und machst deinen Abschluss so schnell wie möglich.
- Du machst ein Semester Pause und nutzt diese Zeit um Berufserfahrung zu sammeln, Praktika zu machen, in Unternehmen reinzuschnuppern, Sprachen zu lernen, um dir kulturelle Kompetenzen aneignen oder um etwas zu tun, was auch immer deine Fähigkeiten erweitert. Für dieses Semester musst du keine monatlichen Gebühren zahlen. Natürlich dauert dein Studium noch ein weiteres Semester.
Du kannst dieses Brückensemester frühestens nach Erreichen von 90 CPs und frühestens nach Beendigung des 3. Semesters im Sinne der persönlichen und beruflichen Entwicklung als Brückensemester nutzen und bleibst immatrikuliert. Für dieses Semester wird eine Gebühr erhoben, das letzte Semester ist dann aber gebührenfrei. Das Brückensemester ist auf ein Semester begrenzt. Du kannst selbst angeben, ob du die erforderlichen CP vor dem Brückensemester erreicht hast.
Die Möglichkeit, ein Urlaubssemester zu beantragen, bleibt bestehen. Das Brückensemester ist eine parallel bestehende attraktive Alternative.
Dein Lehrplan
- International Management* 6
- Strategic Logistics Management* 6
- Process Design and Management 6
- Informationssysteme in der Logistik 6
- Kommunikation & Wissensmanagement 6
* englischsprachige Lehrveranstaltung
- Supply Chain Operation* 6
- Business Intelligence 6
- Operations Research 6
- Supply Chain Management Systeme 6
- Leadership* 6
* englischsprachige Lehrveranstaltung
- Internationales Wirtschaftsrecht 6
- E-Business 6
- Enhanced IT-Applications 6
- SCM-Prozesse 6
- Intercultural Competences* 6
* englischsprachige Lehrveranstaltung
- Masterthesis inkl. Kolloquium 30
Unseren Fernstudiengang kannst du auch in einer 6 Semester-Variante studieren. Jetzt hier bewerben.
Zugangsvoraussetzungen
Das solltest du mitbringen
- Nachweis von mindestens 180 Credits (ECTS) über ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Diplom, Bachelor) vorwiegend in den Bereichen Logistik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftswissenschaften, Ingenieurswissenschaften, Informationstechnologie bzw. in entsprechenden Studiengängen und Fachrichtungen.
- Exmatrikulationsbescheinigung
- Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife (Abitur) oder der vollen Fachhochschulreife
- Unterschriebener Lebenslauf
- Foto
- Krankenkassennachweis
Kosten und Finanzierung
So viel kostet das Studium
Studiengebühren
- 420 Euro/Monat* (4 Semester) bzw. 320 Euro Euro/Monat* (6 Semester)
*bei Staatsangehörigkeit EU/EWR inklusive Schweiz und Westbalkan. Studierende aus Non EU/EWR Staaten zahlen die gesamte Semestergebühr für 12 Monate im Voraus und eine Anmeldegebühr von 750 €.
Studienfinanzierung
Du möchtest dein Traumstudium nicht wegen der Finanzierung aufschieben? Dann helfen wir dir gerne weiter. Es gibt viele Wege, dein Studium zu finanzieren: auf unserer Finanzierungsseite findest du z.B. unseren Partner Brain Capital und weitere Möglichkeiten.
Jetzt Bewerben
Bewerbungsprozess und Fristen
Wir freuen uns, dich bald am SRH Campus Rheinland begrüßen zu dürfen!
Bewerbungsfristen haben wir nicht. So sieht dein Bewerbungsprozess aus:
- Du klickst den Button ‚Bewerben‘ an und landest auf unserem SRH Bewerbungsportal.
- Du kannst dich online auf unserem SRH Bewerbungsportal anmelden und wirst durch den Bewerbungsprozess begleitet.
- Nachdem du deine Bewerbung gesendet hast, prüfen wir deine Zulassung.
- Wenn du die Voraussetzungen erfüllst, bekommst du einen Vertrag von uns per Post zugeschickt. Du erhältst außerdem einen Überblick über Unterlagen, die wir noch von dir benötigen.
- Du unterschreibst den Studienvertrag und sendest ihn zusammen mit den fehlenden Unterlagen an uns zurück.
- Du bekommst deine Immatrikulationsbescheinigung.
- Die anfallenden Gebühren werden von deinem Konto abgezogen.
- Du nimmst an unserer Einführungswoche teil und startest dein Traumstudium!
- Hier lernst Du step by step
- Du studierst in praxisnahen Aufgaben in kleinen Teams
- Du kannst dich in 5-Wochen-Blöcken aufs Wesentliche konzentrieren
- Du bekommst kontinuierliches Leistungs-Feedback
- Mehrere Standorte
- ohne NC
- Vollzeit
- Mehrere Standorte
- Neu
- ohne Abi
- ohne NC
- Vollzeit
- Mehrere Standorte
- Neu
- ohne NC
- staatlich anerkannt
- Vollzeit
- Akkreditiert
- Mehrere Standorte
- ohne NC
- staatlich anerkannt
- Vollzeit
- Akkreditiert
- Mehrere Standorte
- Neu
- ohne NC
- staatlich anerkannt
- Vollzeit