Im Masterstudium Supply Chain Management lernst du beispielsweise, Geschäftsprozesse zu analysieren, Prozessoptimierungen zu erkennen und beschreiben, den informationstechnischen Unterstützungsbedarf zu erfassen und die IT-Einführungsprojekten professionell vorzubereiten. Deine Schwerpunkte sind unter anderem Personalführung, Prozessmanagement, die Steuerung intralogistischer Prozesse und die Festlegung von Service Levels für logistische Dienstleistungen. Interdisziplinäre Fachbildung wird kombiniert mit Inhalten aus dem Strategic Logistics Management, Best Practices bei Supply Chain Operations und den Herausforderungen bei internationalen Managementaufgaben.
Der Einsatz modernster Informations- und Kommunikationstechnik zur Gestaltung digitaler Supply Chains steht im Zentrum mehrerer Studienmodule. Hier werden aktuelle Technologietrends wie Lokalisierungstechniken, Blockchain, AI und Sensorik in Verbindung mit Supply Chain Softwarelösungen betrachtet. Praktisches Arbeiten mit unterschiedlichen SAP Softwarelösungen wie ERP - S4/HANA und SAP BW runden deine Ausbildung in diesem Themenbereich ab.
Diese vier Schwerpunkte bilden den Kern deines Masterstudiums der Supply Chain Management:
- Wirtschaft und Management
- Supply Chain Management
- Informations- und Kommunikationssysteme (Schwerpunkt SAP S/4HANA)
- Persönliche Kompetenzen, Agieren als Fach- und Führungskraft im Unternehmen
Um das Konzept des Supply Chain Management erfolgreich in der Praxis umzusetzen ist es wichtig, Wertschöpfungsketten in ihrer Gesamtheit von dem ersten beteiligten Partner bis hin zu dem konsumierenden finalen Endkunden zu betrachten.
Im Masterstudium Supply Chain Management lernst du nicht nur, Wertschöpfungsketten rein technisch und funktional zu begreifen. Ein besonderer Fokus wird auf die unterschiedlichen Teilnehmer einer Supply Chain gelegt, funktionale Schnittstellen, Methoden zum Umgang mit unterschiedlichen Interessenlagen und Konflikten zwischen den Teilnehmern, Kontrollmöglichkeiten und rechtliche Grundlagen der Zusammenarbeit.
Das Masterstudium Supply Chain Management ist aufgrund seiner Inhalte praxisnah ausgerichtet. Du kannst im Rahmen des Studium deine Stärken ausbauen und dich für die weitere persönliche Entwicklung in deinem Unternehmen zur Übernahme neuer Fach- oder Führungsaufgaben qualifizieren.
Ziel des Supply Chain Masterstudiums ist es, dich mit praktischen Erfahrungen und einer wissenschaftlichen Herangehensweise an logistische Themengebiete auf nationale und internationale Berufswege vorzubereiten.
Das Masterstudium Supply Chain Management im Fernstudienmodel ist die ideale Weiterqualifikation, um auf bereits erworbenem Wissen und vorhandener Berufserfahrung aufzubauen. Mit dem Aufbau des Supply Chain Fernstudium hast du den Freiraum, deine eigene Karriere neben dem Masterstudium zielgerichtet zu verfolgen: Mit der international geltenden Qualifizierung durch das Masterstudium Supply Chain Management sind logistische Wertschöpfungsketten für dich der Hauptaspekt der beruflichen Zukunft.