Im Masterstudium Personalpsychologie wirst du angeleitet Fragestellungen und Hypothesen aufzustellen, Daten zu gewinnen, auszuwerten, zu interpretieren und die Ergebnisse in Form einer Verschriftlichung oder Präsentation darzustellen.
Neben deinen Fachkompetenzen werden im Masterstudium Personalpsychologie, ganz nach unserem CORE-Prinzip, auch deine Soft Skills im weiterentwickelt. In Gruppenarbeiten sollst du dich beispielsweise, in Form von Selbstreflexion und Feedback, mit der Wirkung und den Konsequenzen deines eigenen Handels auseinandersetzen. Du erlangst psychologisches Wissen über dich selbst und reflektierst selbstkritisch deine Rolle als Personalpsychologe. Du reflektierst auch deine Rolle als Beobachter, Coach, Berater und Klient. Außerdem wirst du dir deiner ethischen Verantwortung bei der Annahme und Durchführung personalpsychologisch-relevanter Aufträge bewusst. Dabei bekommst du immer Feedback von unseren fachlich qualifizierten Dozent:innen. Mit Hilfe von Präsentationen z.B. verbesserst du zudem deine eigenen Präsentationsskills und sammelst in den Praxisphasen wichtige soziale Lernerfahrungen, die dich befähigen, deine eigenen Interessen sozialkompetent zu vertreten.
Die inhaltlichen Schwerpunkte im Masterstudium Personalpsychologie sind folgende:
· Personaldiagnostik
· Personalmarketing
· Personalentwicklung: Training, Beratung, Coaching
· Personalführung: Führung, Motivierung, Mitarbeitergespräche, Management von Veränderungsprozessen
· Gruppenarbeit und Management von Teams