Masterstudium BWL: Kompetenz zur Leitungsposition
Das Masterstudium Betriebswirtschaftslehre (BWL) bietet Studierenden über vier Semester die Option, ihre betriebswirtschaftlichen Kenntnisse zu vertiefen und in zwei Schwerpunkten zu erweitern. Angeboten wird das Masterstudium BWL mit der Spezialisierung in der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre oder dem Bereich Human Resources.
Das Masterstudium BWL eignet sich besonders für Interessierte, die eine leitende Führungs- oder Verwaltungsposition in Unternehmen anstreben.
*Lange bewährt am Standort Hamm, in Akkreditierung am Standort Leverkusen.
Alle Fakten auf einen Blick
Abschluss | Master of Science |
Credit Points | 120 CP |
Regelstudiendauer | 4 Semester (2 Jahre) |
Studienbeginn | Wintersemester 2021/22 |
Studienmodell | Vollzeit |
Zugangsvoraussetzungen | Unsere Voraussetzungen:
Du möchtest einen reibungslosen Studienstart? Wir für dich auch! Daher empfehlen wir dir aufgrund organisatorischer Aspekte möglichst früh, am besten einige Wochen vor deinem Vorlesungsstart, uns alle benötigten Bewerbungsunterlagen (inklusive beglaubigte Zeugniskopien) zukommen zu lassen. https://campus.fh-hamm.de Noch wichtig zu wissenAusländische Bewerber müssen für das Studium Soziale Arbeit eine deutsche Hochschul-Zugangsberechtigung durch Zeugnisse der bisherigen Ausbildung und ausreichend Deutschkenntnisse (Sprachniveau B2) vorweisen. Mehr dazu hier. |
Sprachen | Deutsch |
Studiengebühren | 680 Euro pro Monat zzgl. einer einmaligen Immatrikulationsgebühr von 480 Euro (für Non-EU-Studierende: 750€). Die Hochschule bietet dir Finanzierungsberatungen. |
Akkreditierung | Der Master in Betriebswirtschaftslehre wurde von der "Zentrale Evaluations- und Akkreditierungsagentur Hannover (ZEvA) - Stiftung bürgerlichen Rechts" akkreditiert. |
Auslandssemester | Nicht vorgeschrieben jedoch in Absprache mit dem International Office möglich. |
Inhalte und Ablauf des Studiums für den Master in Betriebswirtschaftslehre
Im Masterstudium BWL und den zu wählenden Schwerpunkten steht ein breit gefächertes Portfolio an Inhalten auf dem Studienplan. Insbesondere solche Kernkompetenzen sollen vermittelt werden, die aus Studierenden der BWL angehende Führungs- oder Personalexpert*innen machen. Entsprechend steht das unternehmerisch durchdachte, zielversierte, kreative und moderne Handeln im Vordergrund für den Master in Betriebswirtschaftslehre.
Beide Schwerpunkte im Masterstudium BWL beschäftigen sich mit den wesentlichen Management- und Wissenschaftsinhalten, unterscheiden sich jedoch auf fachbezogener Ebene.
Auf dem Management-Gebiet erhalten die Studierenden im Masterstudium BWL einen vertiefenden Einblick in Gebiete wie Strategisches Management, General Management oder das Führen und Entwickeln von Geschäftsprozessen.
Um die direkten Auswirkungen von verschiedenen Methoden und Herangehensweisen im Management zu betrachten, arbeiten die Studierenden mit interaktiven Fallstudien. In diesen Umgebungen können die Masterstudierenden testen und variieren, ehe sie ihre Entscheidungen im echten Berufsalltag üben.
Die Dozierenden im Masterstudium BWL legen Wert darauf, ihren Studierenden die Kernaufgaben und Bestimmungen eines Unternehmens anhand konkreter Sachlagen und Problemstellungen zu vermitteln. Dieses Vorgehen ermöglicht es den Studierenden für den Master in Betriebswirtschaftslehre, aktiv zu reflektieren und ihr neues Wissen professionell einzusetzen.
Im Masterstudium BWL ist ein erhöhtes Anforderungsniveau im Bereich des Wissenschaftlichen Arbeitens erforderlich. Hierzu dienen statistische und ökonomische Schemata, die in spezifischen Lehrveranstaltungen der Wirtschaftsforschung angewandt werden. Qualitative und quantitative Verfahren gehören hier zu den Inhalten, genauso beschäftigen sich die Studierenden mit systematischen Fragestellungen zu komplexen Forschungslagen.
1. Semester | |
Rechnungswesen | 6 CP |
Leistungserstellung und Vermarktung | 6 CP |
Statistische und ökonometrische Verfahren | 6 CP |
IT-Governance und -Planung | 6 CP |
Strategisches Management I | 6 CP |
2. Semester | |
Controlling | 6 CP |
General Management | 6 CP |
Prozessmanagement | 6 CP |
Führung und Verantwortung (Startegisches Management II) | 6 CP |
Wirtschaftsforschung und Erkenntnistheorie | 6 CP |
3. Semester | |
Corporate Finance | 6 CP |
Governance und Recht | 6 CP |
Geschäftsentwicklung (Strategisches Management III) | 6 CP |
Internationale Wirtschaft | 6 CP |
Managementübungen | 6 CP |
4. Semester | |
Masterthesis inkl. Kolloquium | 30 CP |
Pro Semester benötigte Credit Points | 30 CP |
Gesamt | 120 CP |
Perspektiven für Absolvierende im Masterstudium BWL
Der Abschluss zum Masterstudium BWL mit dem Master in Betriebswirtschaftslehre erlaubt es den Absolvierenden anschließend, eine Promotion anzustreben.
Fundiert ausgebildete Betriebswirt*innen werden branchenübergreifend gebraucht und auch gesucht. Alle Absolvierenden können ihre persönlichen Talente und Schwerpunkte also gewinnbringend dort einsetzen, wo sie sich eine berufliche Zukunft vorstellen können. Kleine, mittelständische und auch große regionale sowie internationale Unternehmen sind ideale Arbeitgeber*innen für Betriebswirt*innen mit einem Master in Betriebswirtschaftslehre. Auch Unternehmen, die sich auf die Beratung anderer Unternehmen spezialisiert haben, sind ansprechende Optionen für einen Karriereeinstieg.
Laut Angaben der Agentur für Arbeit steigt die Nachfrage an Expert*innen der Wirtschaftswissenschaften an, die mindestens vier Jahre studiert haben, wie u.a. in unserem Masterstudium BWL. Ein Großteil der Gesuche findet sich in den Bereichen Unternehmensstrategie oder Organisation, während auch das Personalwesen ein relevantes Umfeld einnimmt.
Wer also den Schwerpunkt Human Resources im Masterstudium BWL wählt, kann anschließend unter anderem Trainee-Stellen in Unternehmen besetzen, als Assistenz der Geschäftsführung tätig werden oder einen direkten Einstieg in das Personalmanagement anstreben.
Einfach und schnell – unsere Online-Bewerbung für das Masterstudium Betriebswirtschaftslehre
Du möchtest einen reibungslosen Studienstart für das Präsenzstudium BWL? Wir für dich auch! Daher empfehlen wir dir aufgrund organisatorischer Aspekte möglichst früh, am besten einige Wochen vor deinem Vorlesungsstart im Studium BWL, uns alle benötigten Bewerbungsunterlagen (inklusive beglaubigter Zeugniskopien) zukommen zu lassen. Dies gilt besonders für die dir von uns zugeschickten Formulare. Sofern diese nicht einige Wochen vor dem Semesterstart abgegeben werden ist dies natürlich kein Problem, allerdings kann dann ein rechtzeitiges Vorliegen deiner Unterlagen wie z.B. Studierendenausweis oder Semesterticket aufgrund der organisatorischen Abläufe nicht garantiert werden und ggf. erst nach Semesterstart erfolgen.
Die Bewerbung zu einem oder mehreren unserer Studiengänge erfolgt ganz komfortabel online unter https://campus.fh-hamm.de. Einmal angemeldet kannst du ganz bequem deine Daten eingeben und Zeugnisse und andere Formulare hochladen.
Wichtig:
Du kannst dich auch dann bewerben, wenn du deine Hochschulzugangsberechtigung (Abiturzeugnis o.ä.) noch nicht vorliegen hast. Reiche uns deine Unterlagen ganz einfach bis zum Studienstart nach.
Wir benötigen von dir:
- Beglaubigtes Abschlusszeugnis (Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung)
- unterschriebener Lebenslauf
- Foto
- Krankenkassenbescheinigung
- Exmatrikulationsbescheinigung
- Beglaubigtes Bachelorabschlusszeugnis
Unsere Finanzierungsberatung hilft dir bei der Verwirklichung deines Traumstudiums im Master Betriebswirtschaftslehre, wahlweise mit dem Schwerpunkt Human Resources.
Hier findest du Möglichkeiten zur Finanzierung unseres Partners Brain Capital: Erst studieren, danach zahlen. Oder du lädst dir unsere Finanzierungsbroschüre runter.