FAQ
Seit 2005 gehört die SRH Hochschule in Nordrhein-Westfalen zur SRH, einem führenden Anbieter von Bildungs- und Gesundheitsdienstleistungen. Sie betreibt private Hochschulen, Bildungszentren, Schulen und Krankenhäuser. Mit 14.500 Mitarbeitern betreut die SRH mehr als eine Million Bildungskunden und Patienten im Jahr und erwirtschaftet einen Umsatz von knapp einer Milliarde Euro. Dachgesellschaft ist die SRH Holding (SdbR), eine gemeinnützige Stiftung mit Sitz in Heidelberg. Ziel der SRH ist es, die Lebensqualität und die Lebenschancen ihrer Kunden zu verbessern.
Der SRH Campus Rheinland ist ein neuer Campus der SRH Hochschule in Nordrhein-Westfalen. Wie alle Hochschulen des SRH Verbunds, steht der SRH Campus Rheinland für eine qualifizierte Ausbildung, kleine Lerngruppen, ein praxisnahes Studium und eine hohe Erfolgsquote der Absolventen. Wir bilden Führungspersönlichkeiten für den wachsenden Arbeitsmarkt der wirtschaftsnahen technischen Dienstleistungen aus. Dabei haben wir den Fokus unserer Studiengänge auf aussichtsreiche Branchen gelegt.
Die SRH Hochschule in Nordrhein-Westfalen. zu der auch der Campus Rheinland gehört, ist staatlich anerkannt. Zudem erhielt sie 2014 mit der Gesamtakkreditierung der Hochschule das Gütesiegel des höchsten deutschen Wissenschaftsgremiums, des Wissenschaftsrates. Dieser sichert mit der Akkreditierung die Standards in Forschung und Lehre und prüft, ob sie anerkannten Maßstäben entsprechen. Der Wissenschaftsrat lobt unter anderem die hohe Identifikation der Lehrenden mit der Hochschule und das ausgeprägte Engagement in Lehre und Studierendenbetreuung. 2018 wurde die Hochschule reakkreditiert.
Die Programm-Akkreditierungen
Alle Studiengänge der SRH Hochschule in Nordrhein-Westfalen wurden bzw. werden von Akkreditierungsagenturen akkreditiert und tragen damit das Qualitätssiegel des deutschen Akkreditierungsrates. Die Akkreditierung gewährleistet die Einhaltung von vordefinierten Qualitätskriterien. Unsere Studierenden können sicher sein, dass unsere Studiengänge auf hohem akademischem Niveau und zugleich am Markt relevant sind. Unser Qualitätsmanagement sorgt für ein gleichbleibend hohes akademisches Niveau.
Diese Frage beantworten wir Ihnen am liebsten bei uns vor Ort.
Warum? Weil wir Ihnen gerne zeigen möchten, was uns wirklich unterscheidet und warum sich eine Investition in ein Studium an der SRH lohnt.
Im Vergleich zu staatlichen Hochschulen studieren Sie am Campus in Leverkusen in kleinen Studiengruppen. Das Betreuungsverhältnis durch die Dozenten ist sehr intensiv. Kurze Wege und schnelle Antworten begünstigen Ihren Studienerfolg.
Unser Dozenten sind i.d.R. keine klassischen Hochschullehrer, die Vorträge halten, sondern Fachkräfte und Experten in ihren Themengebieten, die einen interaktiven und inhaltlich an die beruflichen Anforderungen der Arbeitswelt ausgerichteten Lehrunterricht halten.
Leverkusen liegt zwischen den bekannteren Städten Köln und Düsseldorf in der Mitte des Rheinlandes in Nordrhein-Westfalen. Es hat ca. 160.000 Einwohner. Leverkusen bietet Ihnen alles, was für Sie und Ihr Studium wichtig ist: einen attraktiven und modernen Bildungs- und Wirtschaftsstandort mit einem vielfältigen Sport-, Freizeit-, Einkaufs- und Kulturangebot direkt am Rhein.
Weitere Informationen über Leverkusen finden Sie auf der Website der Stadt: www.nrw-tourism.com
Kulturelle Aktivitäten finden Sie auf dieser Website: www.nrw-tourism.com
Wenn Sie mit dem Flugzeug nach Deutschland reisen möchten, empfehlen wir Ihnen, den Flughafen Köln/Bonn (CGN) oder den Flughafen Düsseldorf (DUS) als Zielort zu wählen. In Deutschland ist der wichtigste Dienstleister im Eisenbahnsektor die Deutsche Bahn (DB).
Vom Flughafen Köln/Bonn nach Leverkusen Hbf: Die Fahrt dauert etwa 35 Minuten (dazwischen müssen Sie umsteigen).
Vom Düsseldorfer Flughafen nach Leverkusen Hbf: Die Fahrt dauert etwa 35 Minuten (dazwischen müssen Sie umsteigen): Die Fahrtzeit mit einem Direktzug beträgt ca. 25 Minuten.
Vom Flughafen Frankfurt nach Leverkusen: Sie haben mehrere Möglichkeiten zur Auswahl, aber bitte beachten Sie, dass es keine direkte Verbindung gibt. Sie müssen mindestens einmal umsteigen (Fahrzeit etwa 90-165 Minuten).
Bitte vergewissern Sie sich, dass Sie eine gültige Fahrkarte haben. Sie können eine Zugfahrkarte auf eine der beiden folgenden Arten kaufen: 1. Kaufen Sie eine Fahrkarte an einem Fahrkartenautomaten am Bahnhof. 2. Kaufen Sie vor Ihrer Ankunft eine Online-Fahrkarte. Sie können die Fahrkarte als Online-Fahrkarte (PDF) auf Ihrem mobilen Endgerät speichern, in die App DB Navigator laden oder als Ausdruck mit auf die Reise nehmen.
Sie haben die Wahl zwischen einem Regionalzug (RE) oder einem Fernverkehrs-Intercity-Express-Zug (IC oder ICE).
Weitere Informationen zu allen Buchungsmöglichkeiten der Deutschen Bahn, zu Zahlungsmöglichkeiten, Fahrkartenumtausch und -erstattung sowie zu Ihren Fahrgastrechten finden Sie hier: www.bahn.de
Bachelor:
Wenn du ein Abitur, ein Fachabitur, einen Fachwirt oder einen Meisterabschluss hast, hast du formal die Zulassungsvoraussetzungen erfüllt.
Für die Dualen Studiengänge benötigst Du zusätzlich vor dem Studium ein Unternehmen bzw. einen Praxispartner. Für das berufsbegleitende Studium Soziale Arbeit wird zusätzlich Berufserfahrung und ein aktuelles Arbeitsverhältnis im Bereich der Sozialen Arbeit erwartet.
Master:
Bitte schaue unter https://www.srh-campus-rheinland.de/bewerbung-und-service/zulassung/ für die genauen Zulassungsvoraussetzungen nach.
Du hast kein Abitur oder Fachabitur? Kein Problem. Der nächste Punkt erklärt dir, wie du trotzdem studieren kannst.
Mit Berufserfahrung zum fachverwandten Studium
Mit einer mindestens zweijährigen erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung kannst du ebenfalls studieren. Dafür musst du nach der Ausbildung zusätzlich seit mindestens drei Jahren in deinem erlernten Beruf tätig sein. Den direkten Zugang zum Studium erhältst du, wenn die berufliche Tätigkeit fachverwandt ist bzw. wenn es eine fachliche Nähe der Berufserfahrung zum Studiengang gibt.
Mit Berufserfahrung, jedoch nicht fachverwandt zum gewünschten Studiengang
Sollte die zweijährige Ausbildung und/oder die mindestens dreijährige Berufserfahrung nicht fachverwandt zum gewählten Studiengang sein, musst du eine Eignungsprüfung an unserem Campus führen. Hier wird deine fachliche Studierfähigkeit eingeschätzt.
Die Bewerbung zu einem Studium am SRH Campus Rheinland erfolgt ganz einfach und komfortabel online unter https://campus.fh-hamm.de. Hier hast du die Wahl (nicht für alle Studiengänge), ob du in Hamm oder in Leverkusen studieren möchtest.
Einmal angemeldet, kannst du ganz bequem deine Daten eingeben und Zeugnisse sowie andere Formulare hochladen. Du kannst dich auch dann bewerben, wenn du deine Hochschulzugangsberechtigung (Abiturzeugnis, Bachelorurkunde o.ä.) noch nicht vorliegen hast. Reiche uns Ihre Unterlagen ganz einfach bis zum Studienstart nach.
Wir sind nicht an konkrete Bewerbungs- oder Einschreibefristen gebunden.
Um jedoch eine reibungslose Abwicklung deiner Bewerbung zu garantieren und um dir eine entsprechende Vorbereitungszeit auf den Studienbeginn zu ermöglichen, bitten wir dich um eine frühzeitige Bewerbung.
Solltest du dich erst wenige Wochen zu einem Studium bei uns entscheiden, ist dies kein Problem. Da wir jedoch auch auf externe Dienstleister angewiesen sind, kann es sein, dass sie ein wenig Geduld haben müssen, bis alle wichtigen Unterlagen bei uns angekommen sind.
Wir haben weder Wartezeiten noch einen NC.
Wir möchten jedem jungen Menschen, der die Zulassung erfüllt, die Möglichkeit geben, zu studieren. Noten sagen zwar etwas aus, aber nicht alles. Wir erwarten Motivation und den unbedingten Willen, das Studium erfolgreich zu beenden.
Der Prozess als ausländischer Bewerber zu einem Studium an unserer Hochschule unterliegt gewissen Vorgaben. Nähere Auskunft erteilt das International Office. Hier findest du auch viele Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen, zu Gebührenmodalitäten, zu Wohnungsangeboten, zum Bewerbungsprozess und zur Einschreibung.
The process as a foreign applicant to study at our university is subject to certain requirements. Further information can be obtained from the International Office. Here you will also find a lot of information about the admission requirements, fee modalities, housing offers, the application process and enrollment.
Here you find the english version of the website: https://www.srh-campus-rheinland.de/en/
Die Regelstudienzeit für ein Bachelorstudium beträgt 6 Semester. Dies entspricht - inklusive der Arbeit an der Bachelor-Thesis - einer Studienzeit von drei Jahren.
Unsere Masterstudiengänge dauern in der Regel 4 Semester. Im Fernstudium Supply Chain Management ist ebenfalls eine 6-semestrige Studienvariante möglich.
In der Regel wird aufgrund unseres in NRW einzigartigen CORE-Prinzips nach jedem der Fünf-Wochen-Blöcke geprüft.
Die vorlesungsfreie Zeit liegt für die Präsenzstudierenden ca. in den Monaten Februar und März bzw. August und September.
Um den Study-Lifecycle abzubilden, arbeitest du mit den Lernmanagementportalen ILIAS und CampusNET. Diese Portale bilden dein digitales Studierendenleben ab und ermöglichen dir die Organisation des Studiums und den Abruf von begleitenden Informationen, wie Lehrpläne, digitale Skripte, Lehrunterlagen, Übungsaufgaben, Kontaktdaten etc.
Zunächst einmal hoffen wir, dass dir das Studium gefällt. Wir bemühen uns sehr, dies zu erreichen.
Die genauen Bedingungen erfrage bitte unter
Wenn du Probleme inhaltlicher, finanzieller oder organisatorischer Art hast, so komme bitte direkt auf uns zu. Wir setzen uns zusammen und versuchen eine Lösung zu finden. In der Regel finden wir eine Möglichkeit, dass du das Studium zufrieden weiterführen kannst.
Der SRH Campus Rheinland ist Teil der privaten Hochschule und finanziert sich in erster Linie über Studiengebühren. Diese werden für die Lehre, Verwaltung, Organisation und Forschung verwendet. Der Campus bemüht sich, effizient zu wirtschaften, um die Gebühren niedrig zu halten, ohne dass das Studium darunter leidet.
Die Studiengebühr wird monatlich von deinem Konto eingezogen. Hinzu kommt für die Präsenz-, und Dual- und berufsbegleitenden Studiengänge eine Immatrikulationsgebühr.
Wenn du während Ihres Studiums in finanzielle Nöte gerätst, so zögere bitte nicht uns anzusprechen, um eine Lösung zu finden, z.B. durch individuelle Zahlungsabsprachen. Daran sollte dein Studium nicht scheitern. Dafür setzen wir uns ein.
Für ausländische Bewerber gelten andere Zahlungsbedingungen. Different payment conditions apply for foreign applicants.
Wir können Unternehmen, die im dualen Studium oder im berufsbegleitenden bzw. im Fernstudium mit uns zusammenarbeiten, nicht vorgeben, die Studiengebühren oder einen Teil davon zu übernehmen.
Der Regelfall ist jedoch, dass die meisten Unternehmen sich an der Finanzierung des Studiums beteiligen. In der Regel erkennt das Unternehmen den Mehrwert einer solchen Personalentwicklungsmaßnahme und sieht die Übernahme der Studiengebühr als Investition an. Schließlich kann das Unternehmen so seine Mitarbeiter auf Führungspositionen vorbereiten oder Fachkräfte binden.
Verschaffe dir zunächst einen systematischen Überblick über die eigene Finanzsituation, d.h. über deine Ausgaben und deine Einnahmen. So weißt du, was du an Mitteln für ein Studium bei uns benötigst. Nachdem du dich mit den möglichen Ausgaben und Einnahmen beschäftigt hast, also dem Finanzierungsbedarf, startest du durch und machst dir einen Plan. Überlege dir welche Finanzierungsoptionen es gibt und welche zu deiner Situation passen. Da eine der in der unten zum Download bereitgestellte Finanzierungsbroschüre aufgezeigten Optionen selten allein für die Gesamtfinanzierung der Studienkosten ausreicht, ist meist ein Mix aus verschiedenen Möglichkeiten die Lösung.
Unsere Infobroschüre zu Finanzierung findest du hier zum Download.
Selbstverständlich bieten wir die Möglichkeit uns vor Ort zu besuchen und mit uns die Finanzierung zu besprechen. Dann habst du die Gelegenheit sich die Hochschule auch direkt mal anzusehen.
Rufe uns einfach an!
Deine Ansprechpartner aus der Studienberatung helfen dir gerne persönlich weiter unter + 49 (0)214 330139-22 oder per Mail an: info.campus-rheinland@srh.de
Wir setzen nicht auf klassische Hochschullehrer, sondern auf Experten aus dem Wirtschafts-, Handels-, Industrie- und Dienstleistungssektor, die nicht nur in der Lehre eingesetzt, sondern zudem an der curricularen Ausarbeitung und Weiterentwicklung der Lehrinhalte miteinbezogen werden.
Du hast eine Frage zu einer Veranstaltung, verstehst den Stoff nicht, hast Probleme bei der Prüfungsvorbereitung?
Dann gehe bitte direkt auf den Dozenten zu. Die Türen stehen immer offen und die Dozenten stehen dir zur Verfügung. Lange Wartezeiten auf Termine möchten wir verhindern. Schreibe die Dozenten an oder rufe direkt durch.