Bachelor

Campus Rheinland, Campus Hamm/Münster
Wirtschaftsingenieurwesen Logistik B.Sc.

  • Bachelor of Science (B.Sc.)
  • 6 Semester
  • Vollzeit
  • Praxisintegrierend
  • 180 ECTS
  • *in Münster in Akkkreditierung
  • Mehrere Standorte
  • ohne NC
  • Vollzeit

Mit dem Studium Wirtschaftsingenieurwesen Logistik kannst du den Bewegungsfluss der Welt verändern. Du lernst einen komplexen logistischen Prozess zu steuern: Planung der Transportwege, Kooperation und Kommunikation mit Lieferanten und vieles mehr.

  • deutsch
  • Wintersemester
Infomaterial anfordern Jetzt bewerben

Deine Lerninhalte
Das lernst du

Der praktisch orientierte Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Logistik bietet dir eine breite und umfassende interdisziplinäre Ausbildung und verknüpft wirtschaftswissenschaftliche Kenntnisse mit ingenieurtechnischem Know-how, Management-Kompetenzen und Informationstechnologie. In deinem Studium lernst du, wie Produktions-, Lager- und Transportprozesse von Industrie und Handel optimal gestaltet und Material-, Informations- und Finanzflüsse koordiniert werden. Zudem bekommst du einen Einblick in verschiedene Technologien und Tools zur Planung, Steuerung und Bewertung von logistischen Prozessen und Systemen.

Dein Studium Wirtschaftsingenieurwesen Logistik behandelt folgende Themenfelder:

  • Automatisierung und Digitalisierung von Betriebsabläufen in Produktion und Logistik
  • Kommunikations- und Informationstechnologie im Unternehmen
  • Personalplanung und Personalführung
  • Unternehmensführung, Entrepreneurship
  • Informatik, e-Business und SAP
  • Soft Skills mit Selbstmanagement und Präsentation
     

Bei uns stehst du im Fokus und wir stärken dein individuelles Talent. Du lernst fachübergreifend und baust deine sozialen Schlüsselkompetenzen aus. In Kleingruppen lernst du über sechs Semester nach unserem CORE-Prinzip: In 5-Wochen-Blöcken vertiefst du deine Fachkenntnisse eines Themas intensiv und schließt es mit einer Prüfung ab. Du hast die Möglichkeit, Praxiserfahrungen zu sammeln oder dich mit unseren Dozierenden sowie Kommilitoninnen und Kommilitonen auszutauschen. Du erhältst Einblicke aus der Praxis, denn der Ablauf unseres Studiums Wirtschaftsingenieurwesen Logistik ist mit Vertreterinnen und Vertretern aus der Industrie-, Handels- und Dienstleistungswirtschaft gestaltet worden.

Im Studium Wirtschaftsingenieurwesen Logistik kannst du im Rahmen von Praktika, Exkursionen zu Unternehmen und Gastvorlesungen den Arbeitsalltag in der Logistik erleben. Du hast die Chance, wichtige Kontakte zu knüpfen, die für die Erstellung deiner Bachelorthesis oder für deinen Sprung in die Arbeitswelt hilfreich sein können. 

 

Deine Perspektiven
Innovatives Denken, das sich auszahlt

Der Abschluss des Studiums Wirtschaftsingenieurwesen Logistik befähigt dich in die dynamische und komplexe Berufswelt der Logistik einzusteigen. Du bist in der Lage, komplexe logistische Aufgabenstellungen an der Schnittstelle zwischen Technik und Wirtschaft zu lösen, technische Innovationen in Unternehmen einzuführen und den Digitalisierungsprozess voranzutreiben.

Nach drei Jahren Studium bist du qualifiziert, ein breites Spektrum an Aufgaben z. B. in Industrie- und Handelsunternehmen, Unternehmensberatungen, u. v. m. eigenverantwortlich zu übernehmen, u.a. in folgenden Bereichen:

  • Beschaffungslogistik
  • Produktionslogistik
  • Distributionslogistik
  • Entsorgungslogistik

Flexibilität vom Feinsten - Unser Brückensemester

Unserer Hochschule liegt neben der hochqualitativen Wissensvermittlung in der Lehre nach dem CORE-Prinzip und damit neben der Ausbildung fachlicher, sozialer wie methodischer Kompetenzanwendung, ebenso die persönliche Weiterentwicklung der Studierenden am Herzen. Daher haben wir nun das sogenannte Brückensemester eingeführt, um ein Höchstmaß an Flexibilität für genau diese persönliche Entfaltung zu bieten.

Wie das geht und welche Voraussetzungen nötig sind? Ganz einfach.

Du hast 150 CPs in deinem Bachelorstudiengang erreicht? Perfekt. Wir bieten dir jetzt zwei Möglichkeiten:

  1. Du studierst weiter und machst deinen Abschluss so schnell wie möglich.
  2. Du machst ein Semester Pause und nutzt diese Zeit um Berufserfahrung zu sammeln, Praktika zu machen, in Unternehmen reinzuschnuppern, Sprachen zu lernen, um dir kulturelle Kompetenzen aneignen oder um etwas zu tun, was auch immer deine Fähigkeiten erweitert. Für dieses Semester musst du keine monatlichen Gebühren zahlen. Natürlich dauert dein Studium noch ein weiteres Semester.

Du kannst dieses Brückensemester frühestens nach Erreichen von 150 CPs und frühestens nach Beendigung des 5. Semesters im Sinne der persönlichen und beruflichen Entwicklung als Brückensemester nutzen und bleibst immatrikuliert. Für dieses Semester wird eine Gebühr erhoben, das letzte Semester ist dann aber gebührenfrei. Das Brückensemester ist auf ein Semester begrenzt. Du kannst selbst angeben, ob du die erforderlichen CP vor dem Brückensemester erreicht hast.

Die Möglichkeit, ein Urlaubssemester zu beantragen, bleibt bestehen. Das Brückensemester ist eine parallel bestehende attraktive Alternative.

Beratungsevent SRH Beratungsbrunch im Juni

Du möchtest mehr über deine Studienmöglichkeiten am SRH Campus Rheinland erfahren? Dann besuche uns vor Ort und treffe uns persönlich bei unserem Beratungsbrunch am Samstag, den 10.06.2023 von 10.30 - 12.00 Uhr.

Zum Event

Dein Lehrplan

6 Semester 180 ECTS
1. Semester
  • Unternehmensidee (Selbstmanagement, Business English, Einführung in die BWL, Einführung in die Logistik) 10
  • Der Markt (Mathematik I, Mikroökonomik, Makroökonomik, Statistik I) 10
  • Leistungserstellung (Procurement, Production Management, Physcial Distribution, Mathematik II) 10
2. Semester
  • Vermarktung (Marketing & Vertrieb, Beurteilende Statistik) 10
  • Finanzwirtschaftliche Planung (Investition & Finanzierung, Kosten- & Leistungsrechnung, Externes Rechnungswesen I, Mathematik III) 10
  • Von der Theorie zur Praxis (Wiss. Arbeiten & Präsentationstechniken, Projektmanagement, Qualitätsmanagement, Projektseminar I) 10
3. Semester
  • Rechtlicher Rahmen (Öffentliches Recht, Wirtschafts-, Privat- und Handelsrecht, Gefahrgüter & -stoffe) 10
  • Informationstechnologie (Einführung Informatik, Anwedungsorientierte Datenverarbeitung, Einführung E-Business, Physik I (Mechanik)) 10
  • Unternehmensorganisation (Personal & Organisation, Controlling, Unternehmensführung & -planung) 10
4. Semester
  • Prozessgestaltung (Quantitative Methoden der Wissenschaft, Einführung ERP-Systeme, Anwendung ERP-Systeme, Physik II (EIMO)) 14
  • Prozessabwicklung (Materialflussrechnung & Simulation, Innerbetriebliche Materiaflusstechnik, Maschinenelemente) 6
  • Best Practice (Personalführung, Projektseminar II) 10
5. Semester
  • Gestaltung interner Wertschöpfungsketten (Planung logistischer Systeme, Produktionssteuerung, Warenflusssteuerung) 10
  • Gestaltung externer Wertschöpfungsketten (Verkehrs- & Umschlagsysteme, Supply Chain Strategies) 10
  • Weiterentwicklung (Steuerungs- & Automatisierungstechnik, Kommissioniersysteme) 10
6. Semester
  • Praktische Erfahrung (Praktikum) 14
  • Realisierung (Abschlussarbeit) 16
Infomaterial anfordern Link klicken, Formular ausfüllen, Zugang zu exklusiven Broschüren erhalten!

Zugangsvoraussetzungen
Das solltest du mitbringen

  • Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife (Abitur) oder der vollen Fachhochschulreife (falls du noch keinen Abschluss hast, reicht auch das letzte Zwischenzeugnis)
  • Du kannst auch ein Meisterprüfungszeugnis oder Nachweise über eine Berufsausbildung mit anschließender mindestens dreijähriger beruflicher Tätigkeit einreichen. Mehr Infos findest du unter „Studieren ohne Abitur“ 
  • Unterschriebener Lebenslauf
  • Foto
  • Krankenkassennachweis

Kosten und Finanzierung
So viel kostet das Studium

Studiengebühren

  • 680 Euro/Monat* + eine einmalige Anmeldegebühr von 480 Euro

Der monatliche Beitrag bleibt über die gesamte Studienzeit gleich. Einmalig wird zum Studienstart eine Immatrikulationsgebühr von 480 €* erhoben, die in der Regel mit der ersten Monats- bzw. Semestergebühr gezahlt wird.

*bei Staatsangehörigkeit EU/EWR inklusive Schweiz und Westbalkan. Studierende aus Non EU/EWR Staaten zahlen die gesamte Semestergebühr für 12 Monate im Voraus und eine Anmeldegebühr von 750 €.

Studienfinanzierung

Du möchtest dein Traumstudium nicht wegen der Finanzierung aufschieben? Dann helfen wir dir gerne weiter. Es gibt viele Wege, dein Studium zu finanzieren: auf unserer Finanzierungsseite findest du z.B. unseren Partner Brain Capital und weitere Möglichkeiten.

Jetzt Bewerben
Bewerbungsprozess und Fristen

Wir freuen uns, dich bald am SRH Campus Rheinland begrüßen zu dürfen!
Bewerbungsfristen haben wir nicht. So sieht dein Bewerbungsprozess aus:

  1. Du klickst den Button ‚Bewerben‘ an und landest auf unserem SRH Bewerbungsportal.
  2. Du kannst dich online auf unserem SRH Bewerbungsportal anmelden und wirst durch den Bewerbungsprozess begleitet.  
  3. Nachdem du deine Bewerbung gesendet hast, prüfen wir deine Zulassung.
  4. Wenn du die Voraussetzungen erfüllst, bekommst du einen Vertrag von uns per Post zugeschickt. Du erhältst außerdem einen Überblick über Unterlagen, die wir noch von dir benötigen.
  5. Du unterschreibst den Studienvertrag und sendest ihn zusammen mit den fehlenden Unterlagen an uns zurück.
  6. Du bekommst deine Immatrikulationsbescheinigung.
  7. Die anfallenden Gebühren werden von deinem Konto abgezogen.
  8. Du nimmst an unserer Einführungswoche teil und startest dein Traumstudium!
JETZT DURCHSTARTEN Dein Weg in die Zukunft
  • Hier lernst Du step by step
  • Du studierst in praxisnahen Aufgaben in kleinen Teams
  • Du kannst dich in 5-Wochen-Blöcken aufs Wesentliche konzentrieren
  • Du bekommst kontinuierliches Leistungs-Feedback
Bewirb dich jetzt
Dein Kontakt Bei Fragen hilft dir unser Team gerne weiter
Wir suchen Dich! Hast du Lust?

Komm in unser Team! Wir suchen einen Mitarbeiter (w|m|d) Marketing mit Schwerpunkt Events und Messe