Du möchtest mehr über deine Studienmöglichkeiten am SRH Campus Rheinland erfahren? Dann besuche uns vor Ort und treffe uns persönlich bei unserem Beratungsbrunch am Samstag, den 10.06.2023 von 10.30 - 12.00 Uhr.
Zum EventKEINE BEWERBUNGSFRIST
- Du kannst dich auch weiterhin bei uns bewerben!
Campus Rheinland, Campus Hamm/Münster
Soziale Arbeit B.A.
- Bachelor of Arts (B.A.)
- 6 Semester
- Vollzeit
- Praxisintegrierend
- 180 ECTS
- 680 € / Monat
- *in Münster in Akkreditierung
- inkl. staatl. Anerkennung
- Mehrere Standorte
- ohne NC
- Vollzeit
Das Studium Soziale Arbeit ist praxisorientiert und beinhaltet Praktikumsphasen, in denen du dich ausprobieren kannst. Du sammelst Erfahrungen in verschieden Berufen und kannst testen in welchem Bereich du deine Karriere starten möchtest.
- deutsch
- Sommer- und Wintersemester
Deine Lerninhalte
Das lernst du
Soziale Arbeit versucht, wissenschaftlich fundiert, soziale Probleme zu lösen und diesen vorzubeugen. Das Studienfach beschäftigt sich demnach damit, Menschen in Problemsituationen zu befähigen, ihre Möglichkeiten zu entwickeln sowie das Zusammenleben mit anderen Mitmenschen zu gestalten.
Lehrthemen sind u.a. sozialpolitische, rechtliche und ethische Grundlagen der Sozialen Arbeit, professionelles Handeln in Krisen- und Konfliktsituationen, Methoden der Sozialen Arbeit, Vertiefung der Handlungsfelder der Sozialen Arbeit, Soziologische Theorien und Organisation und Evaluation.
Lernen an der Hochschule
Qualität und Vielfalt kennzeichnet unsere Lehre. In Workshops, Seminaren, Exkursionen und Übungen lernst Du die Grundlagen der Sozialen Arbeit. Dabei wirst Du individuelle durch unsere Dozent*innen und Professor*inenn betreut. Wichtiger Bestandteil des Studiums sind drei Praktikumsphasen: Unter fachlicher Anleitung entwickelst Du hier die Kompetenzen für eine professionelle Soziale Arbeit. Dabei setzt Du Dich auch intensiv in Reflexionseinheiten mit Deiner eigenen Haltung zu Adressat*innen und Problemen auseinander.
Selbstverständlich sind alle unsere Lehrveranstaltungen eingebettet in ein modernes E-Learning-System, das Dich in Deiner Kompetenzentwicklung unterstützt.
Die berufsrechtliche Anerkennung als Sozialarbeiter/in ist die Voraussetzung für bestimmte Funktionen in den Tätigkeitsfeldern der Sozialen Arbeit. Mit Abschluss deines Studiums erhältst du diese berufsrechtliche Anerkennung.
Lernen im Praktikum
In jedem Wintersemester (1. Semester, 3. Semester und 5. Semester) absolvierst du zum Ende hin ein Praktikum in einem Berufsfeld der Sozialen Arbeit. So kann du dein erlerntest Wissen direkt in der Praxis ausüben oder beobachten. Du wählst aus, wo du Dein Praktikum absolvierst und gewinnst Einblick in verschiedene Handlungsfelder der Sozialen Arbeit.
Deine Perspektiven
Innovatives Denken, das sich auszahlt
Der bereits bestehende Fachkräftemangel bei den Kommunen und Freien Trägern wird sich in den kommenden Jahren weiter verstärken. Vor dem Hintergrund komplexer werdender sozialer Probleme und umfassender sowie vielfältiger Aufgaben der Sozialen Arbeit werden akademisch ausgebildete Fachkräfte mit praktischer Erfahrung und der methodischen Kompetenz zur Problemlösung stetig gesucht.
Sozialarbeiter/innen sind in vielfältigen Berufsfeldern tätig wie z. B.:
- Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
- Arbeit mit Menschen mit Behinderungen
- Gesundheits- und Sozialhilfe
- Betriebssozialarbeit
- Migrationsarbeit etc.
Flexibilität vom Feinsten - Unser Brückensemester
Unserer Hochschule liegt neben der hochqualitativen Wissensvermittlung in der Lehre nach dem CORE-Prinzip und damit neben der Ausbildung fachlicher, sozialer wie methodischer Kompetenzanwendung, ebenso die persönliche Weiterentwicklung der Studierenden am Herzen. Daher haben wir nun das sogenannte Brückensemester eingeführt, um ein Höchstmaß an Flexibilität für genau diese persönliche Entfaltung zu bieten.
Wie das geht und welche Voraussetzungen nötig sind? Ganz einfach.
Du hast 150 CPs in deinem Bachelorstudiengang erreicht? Perfekt. Wir bieten dir jetzt zwei Möglichkeiten:
- Du studierst weiter und machst deinen Abschluss so schnell wie möglich.
- Du machst ein Semester Pause und nutzt diese Zeit um Berufserfahrung zu sammeln, Praktika zu machen, in Unternehmen reinzuschnuppern, Sprachen zu lernen, um dir kulturelle Kompetenzen aneignen oder um etwas zu tun, was auch immer deine Fähigkeiten erweitert. Für dieses Semester musst du keine monatlichen Gebühren zahlen. Natürlich dauert dein Studium noch ein weiteres Semester.
Du kannst dieses Brückensemester frühestens nach Erreichen von 150 CPs und frühestens nach Beendigung des 5. Semesters im Sinne der persönlichen und beruflichen Entwicklung als Brückensemester nutzen und bleibst immatrikuliert. Für dieses Semester wird eine Gebühr erhoben, das letzte Semester ist dann aber gebührenfrei. Das Brückensemester ist auf ein Semester begrenzt. Du kannst selbst angeben, ob du die erforderlichen CP vor dem Brückensemester erreicht hast.
Die Möglichkeit, ein Urlaubssemester zu beantragen, bleibt bestehen. Das Brückensemester ist eine parallel bestehende attraktive Alternative.
Dein Lehrplan
- Grundlagen und Entwicklung der Sozialen Arbeit 20
- Berufsfeldpraktikum I 10
- Sozialpolitische, rechtliche und ethische Grundlagen Sozialer Arbeit 20
- Professionelles Handeln in Krisen- und Konfliktsituationen 10
- Methoden der Sozialen Arbeit I 20
- Berufsfeldpraktikum II 10
- Methoden der Sozialen Arbeit II 20
- Vertiefung Handlungsfelder der Sozialen Arbeit 10
- Soziologische Theorien und Soziale Arbeit 20
- Berufsfeldpraktikum III 10
- Organisation und Evaluation 15
- Bachelorthesis (inklusive Kolloquium und wissenschaftliches Begleitseminar) 15
Deine Dozentinnen und Dozenten Bei uns kannst du alles lernen
Zugangsvoraussetzungen
Das solltest du mitbringen
- Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife (Abitur) oder der vollen Fachhochschulreife (falls du noch keinen Abschluss hast, reicht auch das letzte Zwischenzeugnis)
- Du kannst auch ein Meisterprüfungszeugnis oder Nachweise über eine Berufsausbildung mit anschließender mindestens dreijähriger beruflicher Tätigkeit einreichen. Mehr Infos findest du unter „Studieren ohne Abitur“
- Unterschriebener Lebenslauf
- Foto
- Krankenkassennachweis
Kosten und Finanzierung
So viel kostet das Studium
Studiengebühren
- 680 € / Monat* + eine einmalige Anmeldegebühr von 480 Euro
Der monatliche Beitrag bleibt über die gesamte Studienzeit gleich. Einmalig wird zum Studienstart eine Immatrikulationsgebühr von 480 €* erhoben, die in der Regel mit der ersten Monats- bzw. Semestergebühr gezahlt wird.
*bei Staatsangehörigkeit EU/EWR inklusive Schweiz und Westbalkan. Studierende aus Non EU/EWR Staaten zahlen die gesamte Semestergebühr für 12 Monate im Voraus und eine Anmeldegebühr von 750 €.
Studienfinanzierung
Du möchtest dein Traumstudium nicht wegen der Finanzierung aufschieben? Dann helfen wir dir gerne weiter. Es gibt viele Wege, dein Studium zu finanzieren: auf unserer Finanzierungsseite findest du z.B. unseren Partner Brain Capital und weitere Möglichkeiten.
Jetzt Bewerben
Bewerbungsprozess und Fristen
Wir freuen uns, dich bald am SRH Campus Rheinland begrüßen zu dürfen!
Bewerbungsfristen haben wir nicht. So sieht dein Bewerbungsprozess aus:
- Du klickst den Button ‚Bewerben‘ an und landest auf unserem SRH Bewerbungsportal.
- Du kannst dich online auf unserem Bewerbungsportal anmelden und wirst durch den Bewerbungsprozess begleitet.
- Nachdem du deine Bewerbung gesendet hast, prüfen wir deine Zulassung.
- Wenn du die Voraussetzungen erfüllst, bekommst du einen Vertrag von uns per Post zugeschickt. Du erhältst außerdem einen Überblick über Unterlagen, die wir noch von dir benötigen.
- Du unterschreibst den Studienvertrag und sendest ihn zusammen mit den fehlenden Unterlagen an uns zurück.
- Du bekommst deine Immatrikulationsbescheinigung.
- Die anfallenden Gebühren werden von deinem Konto abgezogen.
- Du nimmst an unserer Einführungswoche teil und startest dein Traumstudium!
- Hier lernst Du step by step
- Du studierst in praxisnahen Aufgaben in kleinen Teams
- Du kannst dich in 5-Wochen-Blöcken aufs Wesentliche konzentrieren
- Du bekommst kontinuierliches Leistungs-Feedback
- inkl. staatl. Anerkennung
- Mehrere Standorte
- ohne NC
- inkl. staatl. Anerkennung
- ohne NC