Mach' deinen Bachelor für deine Zukunft
Beim Studium Wirtschaftsingenieurwesen Logistik als Duales Studium erlernst du alles Wichtige über Transportwege, Lieferanten und Budgets. Du verstehst diese zu steuern und erlangst die Fähigkeit den gesamten Logistikprozess abzugebilden. Mit dem Dualen Studium im Bereich der Logistik am SRH Campus Rheinland in Leverkusen werden dir hervorragende Karriereperspektiven eröffnet.
Beim Logistik-Studium am Campus Rheinland geht es um das Erlernen, Verstehen und Anwenden der vermittelten Kompetenzen nach dem CORE-Prinzip. Dazu gehören die Themen der innerbetrieblichen logistischen Prozesse, die du qualitätsorientiert analysierst, planst und steuerst. Desweiteren soll das Studium dich über die logistischen Themen und Inhalte fit machen in den Bereichen der Wirtschaft, der BWL und des Managements. In sich abwechselnden Theorie- und Praxisphasen im Unternehmen wirst du in die Lage versetzt betriebliche Abläufe durch Spezifikation, Auswahl und Einführung für das Unternehmen wichtiger Informations- und Kommunikationstechnologien zu automatisieren. Kenntnisse zur Steuerung und Strukturierung des modernen Managements der Logistik werden die darüber hinaus fundiert beigebracht.
*Lange bewährt am Standort Hamm, in Akkreditierung am Standort Leverkusen.
Alle Fakten auf einen Blick
Abschluss | Bachelor of Science |
Credit Points | 180 CP |
Regelstudiendauer | 6 Semester (3 Jahre) |
Studienbeginn | Wintersemester 2021/22 |
Studienmodell | Dual |
Zugangsvoraussetzungen | Einer der folgenden Punkte muss erfüllt sein:
Mehr Infos dazu finden Sie unter "Studieren ohne Abitur" Du möchtest einen reibungslosen Studienstart? Wir für dich auch! Daher empfehlen wir dir aufgrund organisatorischer Aspekte möglichst früh, am besten einige Wochen vor deinem Vorlesungsstart, uns alle benötigten Bewerbungsunterlagen (inklusive beglaubigte Zeugniskopien) zukommen zu lassen. https://campus.fh-hamm.de Noch wichtig zu wissenAusländische Bewerber müssen für das Studium Wirtschaftsingenieurwesen Logistik eine deutsche Hochschul-Zugangsberechtigung durch Zeugnisse der bisherigen Ausbildung und ausreichend Deutschkenntnisse (Sprachniveau B2) vorweisen. Mehr dazu hier. |
Sprachen | Deutsch |
Studiengebühren | 680 Euro pro Monat zzgl. einer einmaligen Immatrikulationsgebühr von 480 Euro (für Non-EU-Studierende: 750€). Die Hochschule bietet dir Finanzierungsberatungen. |
Akkreditierung | Dieser Studiengang wurde von der Zentrale Evaluations- und Akkreditierungsagentur Hannover (ZEvA) – Stiftung bürgerlichen Rechts akkreditiert. |
Auslandssemester | Nicht vorgeschrieben jedoch in Absprache mit dem International Office möglich. |
Inhalte des Studiums
Bei unserem Studium "Wirtschaftsingenieurwesen Logistik" als Duales Studium wirst du zum Spezialisten der Logistik von Morgen ausgebildet. Dabei lernst du verschiedenste logistische Funktionen in einem Unternehmen zu verstehen, die logistischen Technologien einzusetzen und die Herausforderungen zu analysieren. Dabei werden nicht nur entscheidende Qualitätsansprüche innerbetrieblicher Logistik abgebildet und nach dem CORE-Prinzip gelehrt, sondern zudem die globale, wirtschaftliche Steuerung und Planung dieser Prozesse näher beleuchtet. Drei Kernelemente des Studiums stehen dabei immer im Vordergrund: Ingenieurwesen, Betriebswirtschaft und Informationstechnologie.
Auf dem Modulplan im Logistik Studium Wirtschaftsingenieurwesen Logistik stehen weiterhin Inhalte wie:
- Betriebsabläufe im Unternehmen automatisieren
- Spezielle Kommunikations- und Informationstools nach Unternehmensbedarf einsetzen
- Management-Lehre wie Personalplanung- und Führung, Unternehmensführung und Entrepreneurship
- Digitalisierungskompetenz durch Informatik, e-Business oder SAP
- Soft Skills mit Selbstmanagement und Präsentationsstärke
Wir zeigen dir wie man innerbetriebliche logistische Prozesse qualitätsorientiert analysiert, plant und steuert. Wir zeigen dir wie du betriebliche Abläufe durch Auswahl, Spezifikation und Einführung für das Unternehmen wichtiger Informations- und Kommunikationstechnologien automatisieren kannst. Wir zeigen dir, wie du fundierte Managementkenntnisse zur Steuerung und Strukturierung des modernen Logistik-Managements kompetenzorientiert anwenden kannst.
Dabei geht es u.a. um:
- Elemente der Digitalisierung u.a. in Lehrveranstaltung zu Informatik, e-Business, SAP und in "Programmierung und IT-Projekte"
- Management-Kompetenzen und wichtiges Entrepreneurship-Know-how. Diese erlernst du z. B. durch Seminare zu Unternehmensführung und -planung, Personalführung,
- Soft Skills / Persönlichkeitsentwicklung in den Lehrveranstaltungen Selbstmanagement, Präsentationstechnik/wissenschaftliches Arbeiten
Ablauf des Dualen Studium "Wirtschaftsingenieurwesen Logistik"
Du absolvierst immer in 5-Wochen-Sprints, also bist du jeweils 5 Wochen Theorie an der SRH Hochschule in Nordrhein-Westfalen. Danach und auch zwischendurch hast du immer wieder Zeit des Selbststudiums, der Verfügungszeit, der vorlesungsfreien Zeit oder in Ferien (Weihnachten, Sommer, Ostern). Hier nimmst du deine Praxisphasen im Unternehmen wahr. Im letzten Semester bist du komplett im Unternehmen. Sprich mit deinem dich betreueunden Unternehmen diese Praxisphasen genau ab, z. B. auch wann du Urlaub machen kannst.
Unsere kleinen Studiengruppen schaffen eine intensive Lernatmosphäre und ermöglichen den engen Austausch von Studierenden und Dozierenden. Ergänzt wird das Studium durch Gastvorträge von Wirtschaftsvertretern sowie durch Exkursionen. Das Curriculum des "Wirtschaftsingenieurwesen Logistik - Duales Studium" wurde mit Wirtschaftsvertretern gestaltet, sodass ein starker Praxisbezug zu jeder Zeit gegeben ist. Das Studium schließt mit dem akademischen Titel Bachelor of Science (B.Sc.) ab.
Lehrveranstaltungen "Wirtschaftsingenieurwesen Logistik - Duales Studium"
Das Curriculum:
1. Semester | |
Unternehmensidee (Selbstmanagement, Business English, Einführung in die BWL, Einführung in die Logistik) | 10 CP |
Der Markt (Mathematik I, Mikroökonomik, Makroökonomik, Statistik I) | 10 CP |
Leistungserstellung (Procurement, Production Management, Physcial Distribution, Mathematik II) | 10 CP |
2. Semester | |
Vermarktung (Marketing & Vertrieb, Beurteilende Statistik) | 10 CP |
Finanzwirtschaftliche Planung (Investition & Finanzierung, Kosten- & Leistungsrechnung, Externes Rechnungswesen I, Mathematik III) | 10 CP |
Von der Theorie zur Praxis (Wiss. Arbeiten & Präsentationstechniken, Projektmanagement, Qualitätsmanagement, Projektseminar I) | 10 CP |
3. Semester | |
Rechtlicher Rahmen (Öffentliches Recht, Wirtschafts-, Privat- und Handelsrecht, Gefahrgüter & -stoffe) | 10 CP |
Informationstechnologie (Einführung Informatik, Anwedungsorientierte Datenverarbeitung, Einführung E-Business, Physik I (Mechanik)) | 10 CP |
Unternehmensorganisation (Personal & Organisation, Controlling, Unternehmensführung & -planung) | 10 CP |
4. Semester | |
Prozessgestaltung (Quantitative Methoden der Wissenschaft, Einführung ERP-Systeme, Anwendung ERP-Systeme, Physik II (EIMO)) | 10 CP |
Prozessabwicklung (Materialflussrechnung & Simulation, Innerbetriebliche Materiaflusstechnik, Maschinenelemente) | 10 CP |
Best Practice (Personalführung, Projektseminar II) | 10 CP |
5. Semester | |
Gestaltung interner Wertschöpfungsketten (Planung logistischer Systeme, Produktionssteuerung, Warenflusssteuerung) | 10 CP |
Gestaltung externer Wertschöpfungsketten (Verkehrs- & Umschlagsysteme, Supply Chain Strategies) | 10 CP |
Weiterentwicklung (Steuerungs- & Automatisierungstechnik, Kommissioniersysteme) | 10 CP |
6. Semester | |
Praktische Erfahrung (Praktikum) | 14 CP |
Realisierung (Abschlussarbeit) | 16 CP |
Gesamt | 180 CP |
Zukunftsperspektive im Wirtschaftsingenieurwesen Logistik
Zu den Hauptaufgaben von Wirtschaftsingenieuren im Bereich der Logistik gehört vor allemFähigkeit der Planung, Umsetzung, Verwaltung und Optimierung von logistischen Prozessen. Hinzu kommen Skills in der Steurerung von Abläufen im Dienstleistungssektor. Beim Studium an der SRH kommt dir zu gute, dass du neben Wissen vor allem Komptezen und deren Anwendung erlernst. Das technische Know-how hilft dir, technische Lösungen zu finden und diese unter ökonomischen Aspekten einzusetzen. Die Kenntnisse in BWL befähigen dich wirtschaftliche Zusammenhänge zu erkennen und ökonomische Faktoren in Entscheidungen einzubeziehen.
Der Abschluss im Logistik Studium Wirtschaftsingenieurwesen Logistik befähigt die Absolvierenden dazu, direkt in die dynamische und komplexe Berufswelt einzusteigen. Sie sind in der Lage, logistisches Marketing zu übernehmen, die Entsorgungslogistik zu überwachen, ein Event logistisch zu managen oder auch logistische Anforderung in Kliniken zu leiten.
Auch weitere Branchen wie Dienstleistungsunternehmen, Unternehmensberatungen, Speditionen, IT-Firmen, Verbände, Flughäfen, Container-Lager oder der Handel benötigen die Expertise von Wirtschaftsingenieuren aus dem Studium Wirtschaftsingenieurwesen Logistik.
In welchem Job du letztendlich landen wirst, hängt bei Wirtschaftsingenieuren mit dem Fokus auf Logistik vor allem davon ab, auf was du dich je nach deinen Vorlieben konzentrieren möchtest. Marketing und Vertrieb wäre auf der Seite der BWL, Konstruktion und Prozesse etc. finden eher auf der Schiene der Technik statt.
Wirtschaftsingeniere sind auf dem Markt vor allem deshalb beliebt, weil Sie das Bindeglied zwischen Technik und Wirtschaft abbilden und durch die Verschmelzung beider Kompetenzbereiche effektiver sind, als zwei einzelne Mitarbeiter. Sie zählen daher zu begehrten Fachkräften und gehören mit zu den der am stärksten nachgefragten Arbeitnehmern in der Logistik- und Wirtschaftsbranche.
Einfach und schnell – unsere Online-Bewerbung für das Studium Wirtschaftsingenieurwesen Logistik
Du möchtest einen reibungslosen Studienstart für das Präsenzstudium Wirtschaftsingenieurwesen Logistik? Wir für dich auch! Daher empfehlen wir dir aufgrund organisatorischer Aspekte möglichst früh, am besten einige Wochen vor deinem Vorlesungsstart im Studium Wirtschaftsingenieurwesen Logistik, uns alle benötigten Bewerbungsunterlagen (inklusive beglaubigter Zeugniskopien) zukommen zu lassen. Dies gilt besonders für die dir von uns zugeschickten Formulare. Sofern diese nicht einige Wochen vor dem Semesterstart abgegeben werden ist dies natürlich kein Problem, allerdings kann dann ein rechtzeitiges Vorliegen deiner Unterlagen wie z.B. Studierendenausweis oder Semesterticket aufgrund der organisatorischen Abläufe nicht garantiert werden und ggf. erst nach Semesterstart erfolgen.
Die Bewerbung zu einem oder mehreren unserer Studiengänge erfolgt ganz komfortabel online unter https://campus.fh-hamm.de. Einmal angemeldet kannst du ganz bequem deine Daten eingeben und Zeugnisse und andere Formulare hochladen.
Wichtig:
Du kannst dich auch dann bewerben, wenn du deine Hochschulzugangsberechtigung (Abiturzeugnis o.ä.) noch nicht vorliegen hast. Reiche uns deine Unterlagen ganz einfach bis zum Studienstart nach.
Folgende Unterlagen benötigen wir von dir:
- Beglaubigtes Abschlusszeugnis (Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung)
- unterschriebener Lebenslauf
- Foto
- Krankenkassenbescheinigung
- Nachweis eines Unternehmens
Unsere Finanzierungsberatung hilft dir bei der Verwirklichung deines Traumstudiums im Studium Wirtschaftsingenieurwesen Logistik.
Hier findest du Möglichkeiten zur Finanzierung unseres Partners Brain Capital: Erst studieren, danach zahlen. Oder lade dir unsere Finanzierungsbroschüre runter.
Klassischer Studienablauf? Nein, danke! Unser in NRW einzigartiges CORE-Prinzip beruht auf 5-Wochen-Lernsprints mit praxisnahen Aufgaben in kleinen Teams. Nach den 5 Wochen absolvierst du dann eine Prüfung zu dem gelernten Stoff im Präsenzstudium Wirtschaftsingenieurwesen Logistik.