Soziale Arbeit: Zukunftsweisendes Studium mit Praxisbezug
Im praxisorientierten Studium Soziale Arbeit mit Schwerpunkten wie Armut, Migration, Inklusion oder betrieblicher Sozialarbeit setzen sich die Studierenden in sechs Semestern beziehungsweise drei Jahren intensiv mit den Inhalten der modernen Versorgung und Unterstützung von sozial Bedürftigen auseinander.
Betreut durch unsere Professoren und Dozierenden im Studium Soziale Arbeit gehören seminaristisch aufgebaute Vorlesungen und Übungsklassen zum Stundenplan im Präsenzstudium Soziale Arbeit.
Da alle Vorlesungen im Studium Soziale Arbeit durch unsere eLearning-Plattform begleitet werden, stehen den Studierenden innerhalb kurzer Zeit hilfreiche Unterlagen, Videos und fachliche Online-Angebote zur Verfügung. So können die Inhalte der Module gefestigt, wiederholt und erweitert werden. Auch die Kommunikation mit den Kommiliton*innen und Dozierenden kommt über diese digitale Plattform nicht zu kurz. Die Studierenden tauschen sich zu allen Themen rund um das Studium Soziale Arbeit aus und profitieren so vom Lernen von- und miteinander.
Präsenstudium Soziale Arbeit: Berufsrechtliche Anerkennung inklusive
Die berufsrechtliche Anerkennung als Sozialarbeiter*in ist die Voraussetzung für bestimmte Funktionen in den Tätigkeitsfeldern, die sich an das Studium Soziale Arbeit anschließen. Dieses ist im Rahmen des Studiums automatisch mit abgedeckt. Grund dafür ist das Studienkonzept des Instituts für Sozialwissenschaft.
*Lange bewährt am Standort Hamm, in Akkreditierung am Standort Leverkusen.
Alle Fakten auf einen Blick
Abschluss | Bachelor of Arts |
Credit Points | 180 CP |
Regelstudiendauer | 6 Semester (3 Jahre) |
Studienbeginn | Wintersemester 2021/22 |
Studienmodell | Vollzeit |
Zugangsvoraussetzungen (einer der Punkte muss erfüllt sein) | Einer der folgenden Punkte muss erfüllt sein:
Mehr Infos dazu finden Sie unter "Studieren ohne Abitur" Du möchtest einen reibungslosen Studienstart? Wir für dich auch! Daher empfehlen wir dir aufgrund organisatorischer Aspekte möglichst früh, am besten einige Wochen vor deinem Vorlesungsstart, uns alle benötigten Bewerbungsunterlagen (inklusive beglaubigte Zeugniskopien) zukommen zu lassen. https://campus.fh-hamm.de Noch wichtig zu wissenAusländische Bewerber müssen für das Studium Soziale Arbeit eine deutsche Hochschul-Zugangsberechtigung durch Zeugnisse der bisherigen Ausbildung und ausreichend Deutschkenntnisse (Sprachniveau B2) vorweisen. Mehr dazu hier. |
Sprachen | Deutsch |
Studiengebühren | 680 Euro pro Monat zzgl. einer einmaligen Immatrikulationsgebühr von 480 Euro (für Non-EU-Studierende: 750€). Die Hochschule bietet dir Finanzierungsberatungen. |
Akkreditierung | Dieser Studiengang wurde von der "Zentrale Evaluations- und Akkreditierungsagentur Hannover (ZEvA) – Stiftung bürgerlichen Rechts" akkreditiert. |
Auslandssemester | Nicht vorgeschrieben jedoch in Absprache mit dem International Office möglich. |
Präsenzstudium Soziale Arbeit: Antrieb für die Gesellschaft von Morgen
Das Präsenzstudium Soziale Arbeit befähigt die Studierenden dazu, Expertise in beratenden Kompetenzen der Sozialarbeit zu erlangen. Hierbei stehen Kenntnisse sozialwissenschaftlicher Zusammenhänge, Rechtslagen, Methoden, die persönliche Entwicklung der zukünftigen Kund*innen sowie die Förderung von deren individuellen Fähigkeiten im Fokus.
Die Sozialarbeit ist ein Berufsfeld, das mithilfe sozialwissenschaftlicher Fertigkeiten Lösungen für die Problemlagen der zu Beratenden findet und diesen zukünftig vorbeugen möchte.
Die Studierenden lernen daher, Menschen unterschiedlichster Hintergründe in ihren Lebenssituationen zu unterstützen, ihnen bei konkreten Schwierigkeiten zu helfen und somit auch Hilfe zur Selbsthilfe zu gewährleisten.
Lehrthemen sind u.a. Sozialpolitische, rechtliche und ethische Grundlagen der Sozialen Arbeit, Professionelles Handeln in Krisen- und Konfliktsituationen, Methoden der Sozialen Arbeit, Vertiefung der Handlungsfelder der Sozialen Arbeit, Soziologische Theorien und Organisation und Evaluation.
Das Curriculum (Module) sieht wie folgt aus (Details im Download "Studiensteckbrief")
1. Semester | |
---|---|
Grundlagen und Entwicklung Sozialer Arbeit | 20 CP |
Berufsfeldpraktikum I | 10 CP |
2. Semester | |
Sozialpolitische, rechtliche und ethische Grundlagen der Sozialen Arbeit | 20 CP |
Professionelles Handeln in Krisen- und Konfliktsituationen | 10 CP |
3. Semester | |
Methoden der Sozialen Arbeit I | 20 CP |
Berufsfeldpraktikum II | 10 CP |
4. Semester | |
Methoden der Sozialen Arbeit II | 20 CP |
Vertiefung Handlungsfelder der Sozialen Arbeit | 10 CP |
5. Semester | |
Soziologische Theorien und Soziale Arbeit | 20 CP |
Berufsfeldpraktikum III | 10 CP |
6. Semester | |
Organisation und Evaluation | 15 CP |
Bachelorthesis | 15 CP |
Gesamt | 180 CP |
Zukunftsperspektiven nach dem Studium Soziale Arbeit
Da soziale Herausforderungen in der heutigen Gesellschaft komplex und vielschichtig sind und rasch anwachsen, sind auch die Aufgaben von Sozialarbeiter*innen im Wandel.
Wer also nach dem Präsenzstudium Soziale Arbeit in der Sozialarbeit tätig wird, findet sich in einem Arbeitsumfeld wieder, das umfassend ausgebildete und charakterstarke Fachkräfte benötigt. Berufsanfänger*innen gelingt der Einstieg zum Beispiel bei Kommunen oder freien Trägern. Die praxisnahe Ausbildung im Präsenzstudium Soziale Arbeit sorgt dafür, das stets umfassender werdende Anforderungsfeld zu bereichern und neue Lösungsansätze einzubringen. Weitere mögliche Berufsfelder sind:
- Arbeit mit Menschen mit Migrationshintergrund
- Arbeit mit Menschen mit seelischen oder körperlichen Beeinträchtigungen
- Arbeit in der betrieblichen Sozialarbeit
- Arbeit in der Gesundheits- oder Sozialhilfe
- Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
Absolvierende aus dem Präsenzstudium Soziale Arbeit sind fähig:
- die Sozialarbeit perspektivisch zu betrachten und integrativ einzusetzen
- Methoden und Maßnahmen lösungsorientiert anzuwenden
- alle beteiligten Akteure eines Prozesses der Sozialarbeit zu integrieren und mit ihnen zu kommunizieren
- effiziente Konzepte für individuelle Bedürfnisse zu erstellen und nach relevanten Kennzahlen auszuwerten
- die betriebswirtschaftlichen und organisationsbezogenen Bestimmungen der Sozialarbeit zu berücksichtigen
Einfach und schnell – unsere Online-Bewerbung für das Studium Soziale Arbeit
Du möchtest einen reibungslosen Studienstart für das Präsenzstudium Soziale Arbeit? Wir für dich auch! Daher empfehlen wir dir aufgrund organisatorischer Aspekte möglichst früh, am besten einige Wochen vor deinem Vorlesungsstart im Studium Soziale Arbeit, uns alle benötigten Bewerbungsunterlagen (inklusive beglaubigter Zeugniskopien) zukommen zu lassen. Dies gilt besonders für die dir von uns zugeschickten Formulare. Sofern diese nicht einige Wochen vor dem Semesterstart abgegeben werden ist dies natürlich kein Problem, allerdings kann dann ein rechtzeitiges Vorliegen deiner Unterlagen wie z.B. Studierendenausweis oder Semesterticket aufgrund der organisatorischen Abläufe nicht garantiert werden und ggf. erst nach Semesterstart erfolgen.
Die Bewerbung zu einem oder mehreren unserer Studiengänge erfolgt ganz komfortabel online unter https://campus.fh-hamm.de. Einmal angemeldet kannst du ganz bequem deine Daten eingeben und Zeugnisse und andere Formulare hochladen.
Wichtig:
Du kannst dich auch dann bewerben, wenn du deine Hochschulzugangsberechtigung (Abiturzeugnis o.ä.) noch nicht vorliegen hast. Reiche uns deine Unterlagen ganz einfach bis zum Studienstart nach.
Folgende Unterlagen benötigen wir von dir:
- Beglaubigtes Abschlusszeugnis (Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung)
- unterschriebener Lebenslauf
- Foto
- Krankenkassenbescheinigung
Unsere Finanzierungsberatung hilft dir bei der Verwirklichung deines Traumstudiums im Bachelor Soziale Arbeit.
Hier findest du Möglichkeiten zur Finanzierung unseres Partners Brain Capital: Erst studieren, danach zahlen. Oder du lädst dir unsere Finanzierungsbroschüre runter.
Klassischer Studienablauf? Nein, danke! Unser in NRW einzigartiges CORE-Prinzip beruht auf 5-Wochen-Lernsprints mit praxisnahen Aufgaben in kleinen Teams. Nach den 5 Wochen absolvierst du dann eine Prüfung zu dem gelernten Stoff im Präsenzstudium Soziale Arbeit.