Soziale Arbeit berufsbegleitend studieren: Kombination von Theorie und Praxis
Sozialarbeiter*innen unterstützen die Herausforderungen der modernen Gesellschaft stark und durchdacht. Sie sind eine entscheidende Anlaufstelle für soziale Problemfelder wie in der Kinder- und Jugendhilfe, der Erwachsenenberatung oder der Suchtbetreuung. Durch ihre Hilfe werden Menschen befähigt, sich mit ihren individuellen Themen im Leben zu orientieren.
Für Berufstätige aus der Sozialen Arbeit ist das Studium Soziale Arbeit berufsbegleitend ideal, um Fachwissen auszubauen, neue Qualifikationen zu erwerben und die eigene Karriere zu fördern. Um Soziale Arbeit berufsbegleitend studieren zu können, kann die aktuelle Berufstätigkeit weitergeführt werden, sodass die neuen theoretischen Kenntnisse sofort in die Arbeitspraxis übertragen werden können. Selbstverständlich wird das Studium Soziale Arbeit automatisch berufsrechtlich anerkannt.
Warum aber neben dem Beruf noch studieren? Vielleicht wird angestrebt, eine leitende Funktion zu übernehmen oder sich in der Sozialarbeit fachlich neu zu orientieren. Oder die aktuelle Tätigkeit noch besser ausführen zu wollen, um den Kund*innen bestmöglich weiterzuhelfen? Die Schwerpunkte im Studium Soziale Arbeit berufsbegleitend sind vielfältig und können ganz individuell festgelegt werden.
Professionelles Beraten, Menschen befähigen, selbstständig zu Lösungen zu gelangen und das eigene berufliche Vorgehen immer wieder neu hinterfragen: Diese Kernkompetenzen stehen im Mittelpunkt für alle, die Soziale Arbeit berufsbegleitend studieren.
Berufsbegleitendes Studium Soziale Arbeit: Berufsrechtliche Anerkennung inklusive
Die berufsrechtliche Anerkennung als Sozialarbeiter*in ist die Voraussetzung für bestimmte Funktionen in den Tätigkeitsfeldern, die sich an das Studium Soziale Arbeit anschließen. Dieses ist im Rahmen des Studiums automatisch mit abgedeckt. Grund dafür ist das Studienkonzept des Instituts für Sozialwissenschaft.
*Lange bewährt am Standort Hamm, in Akkreditierung am Standort Leverkusen.
Alle Fakten auf einen Blick
Abschluss | Bachelor of Arts |
Credit Points | 180 CP |
Regelstudiendauer | 6 Semester (3 Jahre) |
Studienbeginn | Wintersemester 2021/22 |
Studienmodell | Vollzeit |
Zugangsvoraussetzungen (einer der Punkte muss erfüllt sein) | Einer der folgenden Punkte muss erfüllt sein:
Mehr Infos dazu finden Sie unter "Studieren ohne Abitur" Wichtig bevor Sie sich bewerben: In unserem Studium Soziale Arbeit berufsbegleitend" verknüpfen wir theoretische Studieninhalte mit Ihrer beruflichen Praxis. Daher gibt es für das berufsbegleitende Studium zwei weitere Zulassungsvoraussetzungen:
Du möchtest einen reibungslosen Studienstart? Wir für dich auch! Daher empfehlen wir dir aufgrund organisatorischer Aspekte möglichst früh, am besten einige Wochen vor deinem Vorlesungsstart, uns alle benötigten Bewerbungsunterlagen (inklusive beglaubigte Zeugniskopien) zukommen zu lassen. Noch wichtig zu wissenAusländische Bewerber müssen für das Studium Soziale Arbeit eine deutsche Hochschul-Zugangsberechtigung durch Zeugnisse der bisherigen Ausbildung und ausreichend Deutschkenntnisse (Sprachniveau B2) vorweisen. Mehr dazu hier. |
Sprachen | Deutsch |
Studiengebühren | 440 Euro pro Monat zzgl. einer einmaligen Immatrikulationsgebühr von 480 Euro (für Non-EU-Studierende: 750€). Die Hochschule bietet dir Finanzierungsberatungen. |
Akkreditierung | Dieser Studiengang wurde von der "Zentrale Evaluations- und Akkreditierungsagentur Hannover (ZEvA) – Stiftung bürgerlichen Rechts" akkreditiert. |
Warum Soziale Arbeit berufsbegleitend studieren? | Es gibt viele Gründe für ein berufsbegleitendes Studium: Eine neue Leitungsfunktion auf der Arbeit oder ein anderes Arbeitsfeld? Oder möchtest du dich in deinem Tätigkeits- und Aufgabenfeld sicherer und besser qualifiziert fühlen? Unser Studium Soziale Arbeit berufsbegleitend bietet dir die Möglichkeit deine ganz individuellen Ziele berufsbegleitend zu erreichen. |
Lernen im Berufsalltag
Studierende, die Soziale Arbeit berufsbegleitend studieren, profitieren vom hochschuleigenen CORE-Prinzip. Das bedeutet, dass pro Semester zehn Lerneinheiten direkt zu Hause absolviert werden.
Jede Lerneinheit beinhaltet einen Impulstext zum Fachgebiet des Moduls und zwei Fragestellungen, um die Kenntnisse zu vertiefen. Die Fragen werden u.a. im Berufsalltag beantwortet (zum Beispiel durch Beobachten und Reflektieren der eigenen Vorgehensweise) und danach mit Hilfe einer Supervision bewertet. Eine wöchentliche Arbeitszeit von mindestens 12,5 Stunden wird daher vorausgesetzt.
Lernen an der Hochschule
Während der Studienzeit im Studium Soziale Arbeit berufsbegleitend finden vier Präsenzblöcke pro Halbjahr an der Hochschule statt. Diese Blöcke werden möglichst zum Wochenende durchgeführt. Hier werden die Inhalte der Lerneinheiten noch einmal erweitert, vertieft und mit den Kommiliton*innen, die ebenfalls Soziale Arbeit berufsbegleitend studieren, besprochen. Darüber hinaus findet eine Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten statt.
Lernen im Einzelunterricht
Während des laufenden Semesters haben die Studierenden, die Soziale Arbeit berufsbegleitend studieren, außerdem zwei Einzelcoachings mit einer Professorin oder einem Professor. Diese Gespräche dienen dazu, Fragen zur Organisation des Studiums zu klären, den persönlichen Studienverlauf zu optimieren oder Schwierigkeiten beim Lernen zu lösen.
Gleichzeitig haben Studierende, die Soziale Arbeit berufsbegleitend studieren, die Möglichkeit, Webinare zu nutzen, um die Lerninhalte weiter zu verinnerlichen und Fragen zu klären.
Das Curriculum sieht wie folgt aus (Details im Download "Studiensteckbrief"):
1. Semester | |
---|---|
Grundlagen und Entwicklung der Sozialen Arbeit | 30 CP |
Praxisstudium 1 | |
2. Semester | |
Sozialpolitische, rechtliche und ethische Grundlagen | 30 CP |
Praxisstudium 2 | |
3. Semester | |
Methoden der Sozialen Arbeit I | 30 CP |
Praxisstudium 3 | |
4. Semester | |
Methoden der Sozialen Arbeit II | 30 CP |
Praxisstudium 4 | |
5. Semester | |
Soziologische Theorien und Soziale Arbeit | 30 CP |
Praxisstudium 5 | |
6. Semester | |
Organisation und Evaluation | 15 CP |
Bachelorthesis | 15 CP |
Gesamt | 180 CP |
Zukunftsaussichten für Sozialarbeiter mit Studienabschluss
Ob in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen oder Familien, Menschen mit Migrationshintergrund, Senior*innen, psychisch Belasteten, körperlich Beeinträchtigten oder anderen sozialen Problemlagen: Für Absolvierende, die Soziale Arbeit berufsbegleitend studieren, gibt es viele Möglichkeiten, sich einzubringen.
Der wachsende Mangel an Fachkräften in der Sozialen Arbeit verdeutlicht, dass eine akademische Ausbildung kombiniert mit praktischer Expertise Sicherheit für die Berufsplanung bedeutet: für die Studierenden und Einrichtungen sozialer Dienste gleichermaßen.
Fundiert ausgebildete Sozialarbeiter*innen verfügen über die Fähigkeiten:
- diverse Perspektiven in die Berufspraxis zu integrieren
- mit den Hauptakteur*innen Sozialer Arbeit zu kooperieren
- Wirkungskonzepte der Fachleistungen zu erstellen und zu überprüfen
- Methodenkenntnisse lösungsgerichtet einzusetzen
- betriebswirtschaftliche und organisationale Ansprüche der entsprechenden Einrichtungen zu berücksichtigen
Einfach und schnell – unsere Online-Bewerbung für das Studium Soziale Arbeit (berufsbegleitend)
Du möchtest einen reibungslosen Studienstart für den Bachelor Soziale Arbeit? Wir für dich auch! Daher empfehlen wir dir aufgrund organisatorischer Aspekte möglichst früh, am besten einige Wochen vor deinem Vorlesungsstart im Studium Soziale Arbeit, uns alle benötigten Bewerbungsunterlagen (inklusive beglaubigter Zeugniskopien) zukommen zu lassen. Dies gilt besonders für die dir von uns zugeschickten Formulare. Sofern diese nicht einige Wochen vor dem Semesterstart abgegeben werden, ist dies natürlich kein Problem, allerdings kann dann ein rechtzeitiges Vorliegen deiner Unterlagen wie z.B. Studierendenausweis oder Semesterticket aufgrund der organisatorischen Abläufe nicht garantiert werden und ggf. erst nach Semesterstart erfolgen.
Die Bewerbung zu einem oder mehreren unserer Studiengänge erfolgt ganz komfortabel online unter https://campus.fh-hamm.de. Einmal angemeldet kannst du ganz bequem deine Daten eingeben und Zeugnisse und andere Formulare hochladen.
Für das Studium Soziale Arbeit berufsbegleitend ist eine dreijährige Berufserfahrung im Bereich der Sozialen Arbeit zwingend erforderlich.
Wir benötigen von dir:
- Beglaubigtes Abschlusszeugnis (Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung)
- Nachweis einer Berufsausbildung
- Nachweis eines aktuellen Arbeitsverhältnisses im Bereich der Sozialen Arbeit im Umfang von mind. 12,5 Stunden/Woche
- Motivationsschreiben und unterschriebener Lebenslauf
- Foto
- Krankenkassenbescheinigung
- Bei Hochschulwechsel: Exmatrikulationsbescheinigung
Unsere Finanzierungsberatung hilft dir bei der Verwirklichung deines Traumstudiums im Bachelor Soziale Arbeit.
Hier findest du Möglichkeiten zur Finanzierung unseres Partners Brain Capital: Erst studieren, danach zahlen. Oder du lädst dir unsere Finanzierungsbroschüre runter.