Mit dem Studiengang Ernährungstherapie und Ernährungsberatung (B. Sc.) am Campus Rheinland in Leverkusen wirst Du zu einem Experten/ zu einer Expertin im Bereich Ernährung und Prävention. Während des Studiums kannst Du Dich entscheiden, ob Du lieber einen Schwerpunkt im Bereich der Prävention (Beratung) oder der Behandlung (Therapie) wählen möchtest. Nach dem Studium bist Du fit, um in klinischen oder ambulanten Ernährungsteams, in onkologischen oder diabetologischen Schwerpunktpraxen, im Hospiz, Apotheken oder auch für Verbände und Krankenkassen zu arbeiten – ob festangestellt oder auch als Freiberufler.
Online-Infoveranstaltung
Informieren Sie sich über das innovative Studienangebot unserer Hochschule!
Die nächsten Infoveranstaltungen zu unseren Studiengängen Dental Hygienist (B. Sc.), Ernährungstherapie und -beratung (B. Sc.), Medizinpädagogik (B. A.) und Physician Assistant (B. Sc.) finden an folgenden Tagen ONLINE statt:
17.06.2020 um 16.00 Uhr (ONLINE)
16.07.2020 um 16.00 Uhr (ONLINE)
25.08.2020 um 16.00 Uhr (ONLINE)
Wenn Sie teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte im Vorfeld unter info@ an. Bitte geben Sie in Ihrer E-Mail an, für welchen Studiengang und Standort Sie sich interessieren und wir senden Ihnen den entsprechenden Link zu. srh-gesundheitshochschule.de
Alle Fakten auf einen Blick
Abschluss | Bachelor of Science |
Credit Points | 180 CP |
Regelstudiendauer | 6 Semester / 3 Jahre; Wenn Du über eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem verwandten Bereich verfügst, prüfen wir gern, ob eine Anerkennung einzelner Module und somit eine Verkürzung der Studiendauer möglich ist. In diesem Fall ist das Ablegen einer Einstufungsprüfung erforderlich. Bei einer abgeschlossenen Berufsausbildung in einem verwandten Bereich kann Dein Studium auf 2 Jahre (4 Semester) verkürzt werden. |
Studienbeginn | Wintersemester 2020/21 und Sommersemester 2021 |
Studienmodell | Vollzeit in Blockform |
Zugangsvoraussetzungen | Unsere Voraussetzungen:
*ThürHG § 70 (2) Beruflich Qualifizierte ohne Hochschulzugangsberechtigung, die über eine abgeschlossene Berufsausbildung verfügen und mindestens drei Jahre hauptberuflich tätig waren, berechtigt zum Studium in einem bestimmten Studiengang auch das Bestehen einer Eingangsprüfung. Du möchtest einen reibungslosen Studienstart? Wir für Dich auch! Daher empfehlen wir Dir aufgrund organisatorischer Aspekte möglichst früh uns alle benötigten Bewerbungsunterlagen zukommen zu lassen. Deine Dokumente lädst du ganz einfach Online hoch. |
Sprachen | Deutsch |
Studiengebühren | 490€ monatlich + einmalig 200€ Immatrikulationsgebühr Für Absolventen eines Studienganges an einer SRH Hochschule, sowie für SRH Mitarbeiter und deren Angehörige reduzieren sich die Studiengebühren um 10%. |
Akkreditierung | Dieser Studiengang ist bereits vollständig von der "Zentrale Evaluations- und Akkreditierungsagentur Hannover (ZEvA) – Stiftung bürgerlichen Rechts" akkreditiert und am Campus in Gera seit Jahren erfolgreich etabliert. Nutze auch Du unser umfangreiches Know-how ab dem Wintersemester 2020 am Campus in Leverkusen! |
Auslandssemester | Nicht vorgeschrieben jedoch in Absprache mit dem International Office möglich. Die im Rahmen eines Auslandssemesters erbrachten akademischen Studienleistungen können entsprechend anerkannt werden. |
Zertifizierung ErnährungsberaterIn
Wenn Du nach Abschluss Deines Bachelorstudiengangs Ernährungstherapie und -beratung, speziell in der „Ernährungsberatung“ tätig sein möchtest, gilt eine Zertifikatsweiterbildung als Grundvoraussetzung, die Du bereits während oder nach Deinem Studium berufsbegleitend absolvieren kannst. Die inhaltliche Ausrichtung des Bachelorstudiengangs Ernährungstherapie und -beratung umfasst die Zulassungskriterien der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) vollständig. Die DGE-Zulassungskriterien wurden gemeinsam von DGE, VDOE, VFED und QUETHEB entwickelt und sind für Zertifizierungen bzw. Registrierungen gültig. Somit hast Du nach Deinem Abschluss der Ernährungstherapie und -beratung die Sicherheit, bei den Zertifikatsanbietern ohne Auflagen zugelassen zu werden.
Inhalte des Studiums
Das praxisintegrierende Studienmodell des Bachelorstudiengangs Ernährungstherapie und Ernährungsberatung richtet sich sowohl an Abiturienten als auch an bereits ausgebildetes Fachpersonal. Das Studium ist NC-frei und ist perfekt für Deine spätere Berufstätigkeit als ErnährungsberaterIn oder ErnährungstherapeutIn.
Die Präsenzzeit während des gesamten Bachelorstudiums umfasst jeweils 6 Blöcke pro Semester und damit 4-5 Tage pro Monat. Dadurch kannst Du Beruf und Studium ideal miteinander kombinieren und Studieninhalte direkt in Deinen Praxisalltag integrieren. Wenn Du bereits eine erfolgreich abgeschlossene (fachverwandte) Ausbildung hast, kannst Du bei uns direkt in das 3. Fachsemester einsteigen und Dein Studium auf 2 Jahre (4 Semester) verkürzen. Wenn Du direkt nach der schulischen Ausbildung starten willst, kannst Du zwischen den einzelnen Präsenzzeiten entsprechende Praktika bei Praxispartnern absolvieren. Hier stehen wir Dir gern mit zahlreichen Kooperationspartnern zur Seite.
Grundmodule
Im erstes Themenblock wird Dir die Basis des medizinischen und ernährungstherapeutischen Wissens vermittelt mit den Kompetenzfeldern: naturwissenschaftliche, biologisch-medizinische Grundlagen, Grundlagen der Ernährungswissenschaft, Lebensmittelwissenschaft sowie Grundlagen der Ernährungsmedizin/Diätetik.
Wahlschwerpunkt: Ernährungstherapie
Hier konzentrierst Du Dich auf den Bereich der therapeutischen Maßnahmen, u. a. auf den eventuell notwendigen Einsatz von künstlicher Ernährung oder medikamentösen Ernährungszusätzen nach ärztlicher Verordnung. Gleichzeitig erhältst Du mit diesem Schwerpunkt die Voraussetzung zur Zulassung zur Zertifizierung für die primärpräventive Ernährungsberatung.
Wahlschwerpunkt: Ernährungsberatung
Du vertiefst Deine Fähigkeiten bezüglich Beratung und Gesprächsführung, ergänzt durch die Bereiche Qualitätsmanagement und unternehmerisches Handeln. Damit vermittelt Dir dieser Schwerpunkt alle wichtigen Voraussetzungen, um später zur anerkannten Zertifizierung für die primärpräventive Ernährungsberatung bei einem der Verbände (DGE, QUETHEB, VFED, VDOE) zugelassen zu werden.
Wissenschaftliche Kompetenzen
Du lernst die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und des evidenzbasierten, kritisch-reflektierten Handelns kennen und erlangst damit ein breitgefächertes Fachwissen in der praxisorientierten, angewandten Forschung.
Der Bachelor Ernährungstherapie und Ernährungsberatung verbindet Fach- und Methodenkompetenzen in den Kernbereichen der Ernährungswissenschaft und erreicht damit eine optimale Verknüpfung von Theorie und Praxis. Somit bist Du am Ende Deines Studiums in der Lage, Dich zukünftigen Fragen und Herausforderungen im Ernährungsbereich sowohl im Klinischen als auch Präventionsbereich zu stellen.
AbsolventInnen des Bachelorstudiengangs Ernährungstherapie und Ernährungsberatung stehen viele Karrieremöglichkeiten offen.
Deine Aufgaben als Absolvent/in des Bachelorstudiengangs Ernährungstherapie und -beratung bestehen in der Wahrnehmung ernährungstherapeutischer und -beratender Aufgaben in klinischen Einrichtungen sowie der Gesundheitsversorgung, aber auch in Schulen, Kindergärten und anderen öffentlichen Einrichtungen. Von der präventiven Beratung und Aufklärung zu (drohenden) ernährungsbedingten Erkrankungen, der Konzipierung, den grundlegenden Forschungsvorarbeiten bis hin zur fallbezogenen Planung, der Realisierung und nicht zuletzt der Evaluation bist Du in der Lage, alle Aufgabenbereiche der ambulanten und klinischen Ernährungsberatung – im Schwerpunkt Ernährungstherapie auch der künstlichen Ernährung und des Überleitungsmanagements – zu managen.
Mögliche Arbeitsgebiete unserer Absolventen:
- Ernährungsteams in Praxis und Klinik,
- Kliniken ohne Ernährungsteams und ohne bisherige Spezialisierung in der Ernährungstherapie,
- Onkologische und diabetologische Schwerpunktpraxen,
- Apotheken mit ernährungstherapeutischen Schwerpunkt (Herstellung individueller Zubereitungen für eine parenterale Ernährung und Mitversorgung von Patienten mit einer künstlichen Ernährung),
- Palliativ-Care-Einrichtungen und Hospize,
- Patienten- und Verbraucherverbände,
- Ambulante und klinische Stellen für Ernährungsberatung und Krankenkassen.
Darüber hinaus kannst Du nach dem Bachelorabschluss noch einen Masterstudiengang absolvieren. Mit einem Masterabschluss besteht die Möglichkeit zur Promotion und zu einer akademischen Laufbahn. Bei uns könntest Du zum Beispiel mit dem Master „Gesundheits- und Sozialmanagement“ anknüpfen.
Einfach und schnell – unsere Online-Bewerbung für das Studium Ernährungstherapie und Ernährungsberatung
Du möchtest einen reibungslosen Studienstart für das Studium Ernährungstherapie und -beratung (B. Sc.)? Wir für dich auch! Daher empfehlen wir Dir aufgrund organisatorischer Aspekte möglichst früh uns alle benötigten Bewerbungsunterlagen zukommen zu lassen.
Die Bewerbung erfolgt ganz komfortabel online unter campus.gesundheitshochschule.de. Einmal angemeldet, kannst Du ganz bequem Deine Daten eingeben und Zeugnisse und andere Formulare hochladen.
Wir freuen uns schon jetzt auf Deine Bewerbung, die folgende Unterlagen beinhalten sollte:
- Einen tabellarischen Lebenslauf mit aktuellem Foto
- Eine Kopie Deiner Hochschulzugangsberechtigung
- Eine Kopie des Personalausweises (Vorder- und Rückseite), bei ausländischen Studierenden die National Identity Card
- Nachweis Deines Berufsabschlusses und Deiner Berufstätigkeit (bei Zugang ohne Hochschulreife, gem. § 70 des ThürHG)
Für den Online-Bewerbungsprozess musst Du Dich einmalig registrieren. Dann hast Du die Möglichkeit, auch später noch Informationen und Dateien zu ergänzen, bevor Du uns Deine Unterlagen schickst. Für Dateien, die Du hochladen möchtest, kannst Du folgende Formate verwenden: PDF, DOC, RTF, JPG, GIF und TIF.
Die SRH Hochschule für Gesundheit bietet und erwartet einen hohen Leistungsstandard in Studium, Lehre und Forschung. Wir integrieren Theorie und Praxis in alle Studiengänge. Dabei legen wir besonderen Wert auf die aktive Mitgestaltung durch Studierende. Ein Studium an unserer Hochschule hat viele Vorteile, wie zum Beispiel kleine Studiengruppen und enger Kontakt zu Professoren, aktives Lehren und Lernen, kurze Wege, praxisnahe Vorlesungen, flexibles Studium sowie ein breites Netzwerk als Gesundheitshochschule im Gesundheits- und Bildungskonzern SRH.
Unsere Hochschule erhält keinerlei staatliche Mittel oder Zuschüsse durch das Land oder den Bund und finanziert sich daher allein aus Studiengebühren. Die o.g. Studiengebühren werden für das gesamte Studium in Regelstudienzeit kalkuliert und mit monatlichen Gebühren abgerechnet. Bis auf die ggf. anfallende Einstufungs-, Eignungs- oder Äquivalenzprüfung werden keine gesonderten Prüfungskosten o.ä., auch nicht für Wiederholungsprüfungen, erhoben. Bei einer Verlängerung des Studiums über die Regelstudienzeit hinaus werden weiterhin Gebühren erhoben, da das Angebot der Hochschule weiter genutzt wird. Steht nur noch die Abschlussarbeit des Studiengangs aus, werden die Gebühren um 50% reduziert.
Fördermöglichkeiten
Ein zielorientiertes Studium verlangt neben effizienter Organisation auch eine solide finanzielle Basis, um Miete, Lebenshaltungskosten und Studiengebühren zahlen zu können. Es existieren verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten, deren wichtigste Einzelheiten wir Dir nachfolgend vorstellen.
BAFöG
Die SRH Hochschule für Gesundheit ist staatlich anerkannt. Unter bestimmten Voraussetzungen, die vom BAFöG-Amt individuell geprüft werden, besteht nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAFöG) ein Anspruch auf Förderung durch BAFöG.
SRH Gera Bildungsfonds
Erst studieren, später bezahlen! Über die Brain Capital GmbH wird ein neues, innovatives Modell der Studienfinanzierung angeboten. Während des Studiums fallen dabei keine oder nur ein Teil der Studiengebühren an. Nach Abschluss Deines Studiums und nur bei Erreichen eines stabilen Mindesteinkommens, leistest Du einen einkommensabhängigen Beitrag zurück an den SRH Gera Bildungsfonds. So wird garantiert, dass Du Dich zu 100% auf Dein Studium konzentrieren kannst und eine Finanzierung hast, die mit Deinen Zukunftsplänen kompatibel ist.
Bildungskredite
Der Bildungskredit stellt eine weitere Möglichkeit Deiner Studienfinanzierung dar. Der für Dich wesentliche Vorteil des Bildungskredits ist, dass dieser zinsgünstig und individuell an Deine Bedürfnisse angepasst, vergeben wird. Darüber hinaus muss dieser erst nach Beendigung des Studiums zurückgezahlt werden. Verschiedene Banken bieten diese Finanzierungsform an.
Stipendien
Der Bundesverband Deutscher Stiftungen hat eine Übersicht aller Stiftungen und Förderwerke zusammengestellt. In diesem Stiftungsindex findest Du alle Stiftungen und Förderungswerke mit fachlichen und geographischen Suchoptionen.
Darüber hinaus findest Du hier eine Übersicht der wichtigsten Stiftungen:
- Konrad Adenauer Stiftung
- Friedrich Ebert Stiftung
- Friedrich Naumann Stiftung
- Heinrich Böll Stiftung
- Cusanus Werk
- Evangelisches Studienwerk
- Studienstiftung des deutschen Volkes
- SBB Weiterbildungsstipendium
Gerade im Bereich Gesundheit spielen für Dich neben Methoden- und Fachkompetenz auch die Sozial- und Selbstkompetenz eine beträchtliche Rolle.
Um Dich in diesen wichtigen Kompetenzfeldern zu fördern, rückt das CORE-Prinzip aktives und eigenverantwortliches Lernen in den Mittelpunkt und verbindet Kompetenz, Wissen und Freude am Lernen miteinander.
Mehr zum CORE-Prinzip findest du hier: