Der beste Mix aus dem Studium Wirtschaftspsychologie
Das Studium Arbeits- und Organisationspsychologie, das ein Teil vom Studium Wirtschaftspsychologie ist, verbindet die Kernelemente aus Psychologie und Wirtschaft mit Arbeits- und Organisationsstrukturen. Studierende erfahren, wie der Mensch als System in Unternehmensabläufen integriert, analysiert und strukturiert wird. Das bedeutet, dass insbesondere die psychologischen Einflüsse des Menschen auf den Erfolg von unternehmerischer Ökonomie in diesem speziellen Studium Wirtschaftspsychologie betrachtet und verstanden werden.
Das dreijährige Studium Arbeits- und Organisationspsychologie liefert die Basis, um in diversen Unternehmen verschiedenster Berufsfelder als Spezialist*in zu agieren, wenn es darum geht, die Psyche des Menschen als Einflussgröße in Arbeitsabläufen zu betrachten. Studierende lernen, wie sie nachhaltig Arbeitsstrukturen nach Grundsätzen der Wirtschaftspsychologie optimieren, Einsatzkraft des Personals ausbauen und interne Unternehmensprozesse reflektieren können, um dafür zu sorgen, dass Betriebe ihre Ziele ideal erreichen.
Genauso sind Absolvierende dieses Teilbereichs vom Studium Wirtschaftspsychologie in der Lage, neue und kompetente Mitarbeiter oder Führungskräfte einzustellen und vorzubereiten, sie zu motivieren, für langfristige Arbeitsplatzzufriedenheit zu sorgen, Stressoren im Arbeitsumfeld zu eliminieren und Handlungsalternativen bei belastenden Herausforderungen zu bieten.
Interessierte am Studium Arbeits- und Organisationspsychologie als Teil vom Studium Wirtschaftspsychologie sollten mit hoher Belastbarkeit umgehen, aufmerksam und konzentriert arbeiten sowie schlussfolgernd denken können. Auch sehr gute Deutsch-, Englisch- und Mathematikkenntnisse sind von Vorteil.
Alle Fakten auf einen Blick
Abschluss | Bachelor of Arts |
Credit Points | 180 CP |
Regelstudiendauer | 6 Semester (3 Jahre) |
Studienbeginn | Wintersemester 2020/21 und Sommersemester 2021 |
Studienmodell | Vollzeit |
Zugangsvoraussetzungen | Einer der folgenden Punkte muss erfüllt sein:
Mehr Infos dazu finden Sie unter "Studieren ohne Abitur"
Du möchtest einen reibungslosen Studienstart? Wir für dich auch! Daher empfehlen wir dir aufgrund organisatorischer Aspekte möglichst früh, am besten einige Wochen vor deinem Vorlesungsstart, uns alle benötigten Bewerbungsunterlagen (inklusive beglaubigte Zeugniskopien) zukommen zu lassen. Noch wichtig zu wissenAusländische Bewerber müssen für das Studium Soziale Arbeit eine deutsche Hochschul-Zugangsberechtigung durch Zeugnisse der bisherigen Ausbildung und ausreichend Deutschkenntnisse (Sprachniveau B2) vorweisen. Mehr dazu hier. |
Sprachen | Deutsch |
Studiengebühren | 680 Euro pro Monat zzgl. einer einmaligen Immatrikulationsgebühr von 480 Euro (für Non-EU-Studierende: 750€). Die Hochschule bietet dir Finanzierungsberatungen. |
Akkreditierung | Dieser Studiengang wurde von der "Zentrale Evaluations- und Akkreditierungsagentur Hannover (ZEvA) – Stiftung bürgerlichen Rechts" akkreditiert. |
Auslandssemester | Nicht vorgeschrieben jedoch in Absprache mit dem International Office möglich. |
Inhalte des Studiums
Das wichtigste Gut für den Erfolg von Unternehmen sind die Mitarbeiter. Studierte Arbeits- und Organisationspsycholog*innen unterstützen mit ihren Tätigkeiten diesen Erfolg.
Die Lerninhalte der einzelnen Themen aus dem Studium Arbeits- und Organisationspsychologie bzw. Studium Wirtschaftspsychologie werden in fünfwöchigen Sprints unterrichtet und mit einer Klausur abgeschlossen.
Im ersten und zweiten Fachsemester des Studiums werden die Grundlagen der Arbeits- und Organisationspsychologie erlernt. Dazu gehören Seminare zur Statistik, zu menschlichen Denk- und Verhaltensstrukturen und Eigenschaften von Arbeitsabläufen.
Diese Basis im Studium Arbeits- und Organisationspsychologie bzw. Studium Wirtschaftspsychologie vertiefen anschließend Themenbereiche wie Mental- und Motivationstraining, menschenorientierte Arbeitsplatzgestaltung oder Resilienz bei Stress und Belastung.
Im zweiten Studienjahr setzen sich die Studierenden mit betriebswirtschaftlichen Kernthemen auseinander, lernen unternehmerische Leitprozesse kennen und erfahren, wie diese zu steuern sind.
Das abschließende Studienjahr im Studium Arbeits- und Organisationspsychologie im fünften und sechsten Semester sind einem Praktikum und der Bachelorarbeit vorbehalten. In dieser Zeit erhalten die Lernenden die Chance, den persönlichen Werdegang zu verfeinern, zum Beispiel als Recruiter*in, als Diagnostiker*in, Coach für Führungspersonen oder als Berater*in für Unternehmen.
Richtungsweisend für das Lernen im Studium Arbeits- und Organisationspsychologie ist das DU-Konzept. Das heißt, dass anhand einer strukturierten, auf nachhaltigen Lernerfolg ausgerichteten Planung statt durcheinander oder zu stark überschneidend unterrichtet wird. Persönliche Unterstützung durch die Professoren und Dozenten sichert, dass die Studierenden in ihren individuellen Fähigkeiten bei Prüfungsarten und Lernmethoden gefördert werden.
Durch die 5-Wochen-Sprints in kleinen Gruppen wird das Wissen dieses Teilbereichs aus dem Studium Wirtschaftspsychologie optimal gefestigt. Nach jeder Prüfung folgt ein eigenes Feedback hinsichtlich der erbrachten Leistungen.
1. Semester | |
Statistik I | 8 CP |
Empirisch-wissenschaftliches Arbeiten | 8 CP |
A&O-Psychologie - Einführung | 8 CP |
Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit | 8 CP |
2. Semester | |
Statistik II | 8 CP |
Persönlichkeits-/Differenzielle Psychologie | 8 CP |
A&O-Psychologie - Vertiefung | 8 CP |
Belastung und Beanspruchung | 8 CP |
3. Semester | |
Grundlagen der Diagnostik und Diagnoseverfahren | 8 CP |
Sozialpsychologie | 8 CP |
Projektmanagement | 8 CP |
Menschengerechte Arbeitsgestaltung | 8 CP |
4. Semester | |
Menschengerechte Arbeitsgestaltung | 8 CP |
Einführung in die Betriebswirtschaftslehre | 8 CP |
Kommunikation und Wissensmanagement | 8 CP |
Praktikum | 15/1 |
5. Semester | |
Praktikum | 15/2 |
Verfügungszeit (z.B. f. Auslandsaufenthalt, Nachprüfung ...) | |
Einführung in Arbeitsrecht | 8 CP |
Ergonomie, Mensch-Maschine-Systeme | 8 CP |
6. Semester | |
Personalpsychologie | 8 CP |
Personal- und Organisationsentwicklung | 8 CP |
Bachelorthesis (inkl. Kolloquium & wissenschaftliches Begleitseminar) | 13 CP |
Gesamt | 180 CP |
Perspektiven für angehende Arbeits- und Organisationspsycholog*innen
Mit dem Abschluss aus dem Studium Wirtschaftspsychologie bietet das Berufsfeld viele Einstiegsvarianten. Je nach Schwerpunkt können Absolvierende aus dem Studium Arbeits- und Organisationspsychologie als Expert*innen der Wirtschaftspsychologie unter anderem
- zukünftige Mitarbeiter*innen in Unternehmen auswählen
- Führungskräfte dabei unterstützen, Arbeitsabläufe zu gestalten oder Projekte zu planen
- Mitarbeiter*innen helfen, ihre Tätigkeit mit Motivation auszuführen
- als Coach für Führungspersonal oder Facharbeiter*innen agieren
- Leitungsgremien über strategische Planung beraten
- Qualifizierungsmaßnahmen und Mentoring für das Personal vornehmen
- Studien in Unternehmen durchführen
- Weiterbildungsmaßnahmen, Schulungen oder Trainings ermitteln, durchführen und auswerten
- selbstständig als Berater*in oder Coach spezifische Leistungen anbieten
- private oder berufliche Beratungsangebote der Wirtschaftspsychologie zu schaffen
- im Wissens- oder Qualitätsmanagement agieren
Folglich sind den individuellen Fertigkeiten der Absolvierenden aus dem Studium Arbeits- und Organisationspsychologie kaum Grenzen gesetzt. Beliebte Einstiegsoptionen nach dem Studium Wirtschaftspsychologie finden sich bei Unternehmen weiterhin in den Bereichen Marketing, Personalwesen, Marktforschung, Führungskräfteentwicklung, Change Management, Unternehmensberatung oder in der betrieblichen Gesundheitsförderung. Wer sich abseits von Unternehmen orientieren möchte, findet Arbeitsfelder im Sozial- und Bildungssektor oder der Gesundheitsbranche.
Einfach und schnell – unsere Online-Bewerbung für das Studium Arbeits- und Organisationspsychologie
Du möchtest einen reibungslosen Studienstart für das Präsenzstudium Arbeits- und Organisationspsychologie? Wir für dich auch! Daher empfehlen wir dir aufgrund organisatorischer Aspekte möglichst früh, am besten einige Wochen vor deinem Vorlesungsstart im Studium Arbeits- und Organisationspsychologie, uns alle benötigten Bewerbungsunterlagen (inklusive beglaubigter Zeugniskopien) zukommen zu lassen. Dies gilt besonders für die dir von uns zugeschickten Formulare. Sofern diese nicht einige Wochen vor dem Semesterstart abgegeben werden ist dies natürlich kein Problem, allerdings kann dann ein rechtzeitiges Vorliegen deiner Unterlagen wie z.B. Studierendenausweis oder Semesterticket aufgrund der organisatorischen Abläufe nicht garantiert werden und ggf. erst nach Semesterstart erfolgen.
Ein Numerus Clausus (NC) für das Studium Arbeits- und Organisationspsychologie existiert nicht. Du wirst deshalb – unabhängig von deinem Notendurchschnitt – zu unserem standardisierten Auswahlverfahren („Bewerbertag“) per E-Mail eingeladen.
An unseren Bewerbertagen werden wir deine Studierfähigkeit für das Studium Arbeits- und Organisationspsychologie bzw. Studium Wirtschaftspsychologie einschätzen, indem wir dir einzeln und/oder in Gruppen Aufgaben vorlegen, die du lösen musst. Im Folgenden findest du unsere Beurteilungskriterien zur Einschätzung ihrer Studierfähigkeit:
- Aufmerksamkeit und Konzentration
- Belastbarkeit
- Deutsch-, Englisch- und Mathematikkenntnisse
- Persönlichkeitseigenschaften (z.B. Kooperationsfähigkeit)
- Schlussfolgerndes Denken
Bei Fragen rund um die Bewerbung wende dich bitte an das Bewerbermanagement unter Studienberatung.hsha@ srh.de
Die Bewerbung zu einem oder mehreren unserer Studiengänge erfolgt ganz komfortabel online unter https://campus.fh-hamm.de. Einmal angemeldet kannst du ganz bequem deine Daten eingeben und Zeugnisse und andere Formulare hochladen.
Wichtig:
Du kannst dich auch dann bewerben, wenn du deine Hochschulzugangsberechtigung (Abiturzeugnis o.ä.) noch nicht vorliegen hast. Reiche uns deine Unterlagen ganz einfach bis zum Studienstart nach.
Folgende Unterlagen benötigen wir von dir:
- Beglaubigtes Abschlusszeugnis (Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung)
- unterschriebener Lebenslauf
- Foto
- Krankenkassenbescheinigung
Unsere Finanzierungsberatung hilft dir bei der Verwirklichung deines Traumstudiums im Bachelor Arbeits- und Organisationspsychologie.
Hier findest du Möglichkeiten zur Finanzierung unseres Partners Brain Capital: Erst studieren, danach zahlen. Oder du lädst dir unsere Finanzierungsbroschüre runter.
Klassischer Studienablauf? Nein, danke! Unser in NRW einzigartiges CORE-Prinzip beruht auf 5-Wochen-Lernsprints mit praxisnahen Aufgaben in kleinen Teams. Nach den 5 Wochen absolvierst du dann eine Prüfung zu dem gelernten Stoff im Präsenzstudium Arbeits- und Organisationspsychologie.